03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Salix x meyeriana Willd.:<br />

Mainufer Kulmbach (5834/44, April/ Juni 1919)<br />

Vermutlich der erste Nachweis aus dem Kulmbacher Raum und evtl. neu für Bayern.<br />

Salix x multinervis Döll:<br />

- Bachufer zw. Hammer uns Seehof bei Schney (5832/12; Pu; April 1895)<br />

- Bergwiesen bei Döhlau (6035/22*; 04.09.1923)<br />

Der Hybrid zählt zu unseren häufigsten Weiden.<br />

Salvia glutinosa L.:<br />

Weltenburg (7136/22; 24.07.1900)<br />

Die Art ist auch heute noch im TK-Q anzutreffen.<br />

Salvia officinalis L.:<br />

Pommelsbrunn bei Hersbruck (6435/33; 02.08.1908)<br />

Im Q 1 des MTB gibt es historische Funde, sonst fehlt die Art in der Hersbrucker Alb.<br />

Salvia pratensis L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong> (6035*; 27.07.1923)<br />

Salvia verticillata L.:<br />

Mühlberg Kulmbach (5835/33; 08.1934)<br />

Im ganzen Maingebiet zwischen Kulmbach und <strong>Bayreuth</strong> bislang nicht nachgewiesen.<br />

Sambucus ebulus L.:<br />

auf dem Moritzberg bei Lauf (6533/24; 03.08.1922)<br />

Sambucus nigra L.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong> (6035*; 13.07.1923)<br />

- Nordabhang Buchberg Kulmbach (5834/44; Okt. 1932)<br />

Sambucus racemosa L.:<br />

- Kulmbach (5834/4*, Pu; o. D.)<br />

- am Pensenberg bei Seulbitz (6035/42; 12.07.1923)<br />

Saniona uncinata (Hedw.) Loeske:<br />

Betriebskanal der Spinnerei Laineck (6035/24; 13.04.1923)<br />

Saponaria ocymoides L.:<br />

bei den Ruinen bei Bad Berneck (5936/13; Juni 1922)<br />

Wohl durch Funck angesalbt, hat sich die Art bis heute an den Diabashängen um Bad<br />

Berneck gehalten.<br />

Saponaria officinalis L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong> (6035*; 14.07.1923)<br />

Satureja hortensis L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong> (6035*; 26.08.1923)<br />

Für den kompletten <strong>Bayreuth</strong>er Raum und nordöstlich davon ist es der einzige Nachweis.<br />

Saxifraga granulata L.:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!