03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte gegen Bindlach, Moorgräben, 400 m (6035/1; 15.10.1924; als<br />

S. Dusenii C.Jens. var. plumosum Wrst.; rev. L. Meinunger)<br />

Sphagnum flexuosum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, hinter Tannenbach, Waldquellen, 345/350 m (6035/1; 05.03./25.10.1925;<br />

als S. parvifolium Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldsümpfe bei Wolfsbach, 440 m (6035/4; 11.11.1925; als S. recurvum<br />

Wrst. var. amblyphyllum Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, unter Wasser in Teichen am Waldsaum außerhalb Wolfsbach (6035/4;<br />

11.11.1925; als S. subsecundum Nees fo. immersa Klfs.)<br />

Sphagnum fuscum:<br />

Thüringer Wald, Gebiet des Schneekopfs (L. Lindner; 08.1925; als S. fuscum Klinggr.<br />

var. pallescens)<br />

Sphagnum girgensohnii:<br />

- Kulmbach, Waldsumpf im Buchwald (5834/4; 26.06.1933; als S. cuspidatum Ehrh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, hinter Tannenbach, quellige Waldsümpfe, 340 m (6035/1; 20.10.1924; als<br />

S. Girgensohnii R.&W. var. commune Russ. f. mollis Russow)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, über Tannenbach, Waldsümpfe, 350 m (6035/1; 25.10.1925; als S.<br />

Girgensohnii Russ. var. coryphaeum Russ.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hermannshof─Hohe Warte, Quellsumpf, 398 m (6035/1; 09.07.1924; als<br />

S. Girgensohnii Russow var. squarrosulum Russ.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte, Waldsümpfe, 420 m (6035/1 oder 6035/2; 01.10.1924; als S.<br />

Girgensohnii R.&W. var. commune Russ. f. mollis Russow)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, hinter Geigenreuth, Waldsümpfe, 360 m (6035/3; 08.10.1925; als S.<br />

Girgensohnii Russ. var. squarrosulum)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Eckersdorf, Salamandertal bei der Fantaisie, Waldgräben, 364 m (6035/3;<br />

27.10.1924; als S. Girgensohnii Russ. var. squarrosulum Russ.)<br />

Sphagnum jensenii:<br />

- Finnland, Isthmus Kolchius, par. Sokkola (H. Lindberg; 24.07.1900; als S.<br />

annulatum Lindb.fil.)<br />

- Finnland, Savonia borealis, par. Jorois, Järvikylä (H. Lindberg ; 24.08.1903) (als S.<br />

propinquum Lindb. fil.)<br />

Sphagnum magellanicum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldhütte bei Neustädtlein, Waldsümpfe, 350 m (6034/2; 27.10.1925; als<br />

S. medium Limpr. var. virescens Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Tannenbach, Waldsümpfe, 360 m (6035/1; 25.10.1925; als S. medium<br />

Limpr. var. purpurascens Russ.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte, Waldsümpfe, 410 m (6035/1 oder 6035/2; 15.10.1924; als S.<br />

medium Limpr. var. purpurascens Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte, Waldsümpfe, 400 m (6035/1 oder 6035/2; 15.10.1924; als S.<br />

medium Limpr. var. versicolor Wrst.)<br />

Sphagnum palustre:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!