03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juncus trifidus L.:<br />

Bayerischer Wald, Arber (6844/4; F.Fuchs; 08.1927)<br />

In SB eingetragen.<br />

Juniperus communis L.:<br />

Frankenjura (Pu; August 1904)#<br />

Kickxia elatine (L.) Dumort.:<br />

- zwischen Wendelhöfen und Cottenbach (6035/14; 02.10.1924)<br />

- Lehmäcker bei Untersteinach (5835/31; Pu; August 1906)<br />

Die Art hat um <strong>Bayreuth</strong> ein isoliertes aktuelles Verbreitungsgebiet.<br />

Knautia arvensis (L.) Coulter:<br />

Laineck bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/23; 05.06.1925)<br />

Knautia dipsacifolia Kreutzer:<br />

auf der Ehrenbürg Forchheim (6232/44; 16.07.1902)<br />

Die Art existiert noch am Standort.<br />

Kobresia myosuroides (Vill.) Fiori:<br />

am Watzmann (Juli 1932)<br />

Lactuca perennis L.:<br />

auf der Houbirg bei Happurg (6534/22; 04.07.1922)<br />

Die Art existiert noch am Standort<br />

Lactuca sativa convar. sativa var. longifolia Lam. cv. Celtuce:<br />

Hofgarten <strong>Bayreuth</strong> (6035/32; 02.09.1925)<br />

Lactuca serriola L.:<br />

Schuttplatz unter dem Zentralfriedhof <strong>Bayreuth</strong> (6035/32; 22.07.1922)<br />

Lactuca virosa L.:<br />

Reichelsdorf bei Nürnberg (6632/1; 10.08.1919)<br />

Von der sehr selten auftretenden Art gab es in Nürnberg Einbürgerungen um das Sterntor<br />

herum. Aktuell ist sie nur aus Altdorf bekannt. Der Kaulfußche Fund ist neu.<br />

Lagurus ovatus L.:<br />

im Zollhof Nürnberg (6632/22)<br />

Aus Nürnberg gibt es eine Angabe in HEGI (1914). Ein zweiter historischer Fund stammt<br />

von Forthof, direkt südöstlich Nürnbergs. Der Kaulfußche Fund ist somit der dritte<br />

historische im RG und ebenso um Nürnberg.<br />

Lamium album L.:<br />

Kulmbach (5834/4*; Pu; o.D.)<br />

Lamium amplexicaule L.:<br />

Kulmbach (5834/4*; Pu., o.D.)<br />

Lamium galeobdolon (L.) L.:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!