03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Maiach bei Nürnberg (6532/34; 22.06.1922)<br />

- bei der Moritzmühle (5935/23; Pu; 15.09.1918)<br />

Sagina subulata (Sw.) C.Presl:<br />

Erlangen, gegen Dechsendorf (6331/41; 20.08.1919)<br />

Wohl noch ein autochthones Vorkommen. Im MTB 6331 noch nicht nachgewiesen.<br />

Sagittaria sagittifolia L.:<br />

- Michelau bei Lichtenfels (5832/24; 17.07.1883)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Teiche bei Neu-Bukoba (6135/21; 12.07.1923)<br />

Salix alba L.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Mainufer gegen Heinersreuth (6035/14; 13.09.1923)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an der Straße nach Saas (6035/32; 30.08.1923)<br />

Salix x rubens Schrank:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an den Teichen bei Neu-Bukoba (6135/21; 26.09.1923)<br />

- Hohe Warte <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 31.08.1931)<br />

Salix x alopecuroides Tausch:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Mainufer gegen Heinersreuth (6035/14; 13.09.1923).<br />

Ein weit verbreiteter Weiden-Bastard, der durch seine großen, an S. fragilis erinnernden<br />

Blätter und zumeist große Öhrchen auffällt. Allerdings ist seine Blatt-Unterseite stets grün,<br />

nicht glauc.<br />

Salix appendiculata Vill.:<br />

Buchhaus bei Kulmbach, Buntsandstein (5834/44; Pu; o. D.)<br />

Ob angepflanzt oder aus einer Anpflanzung heraus verwildert ist unsicher. Verwilderungen<br />

sind aus Nordbayern nicht bekannt.<br />

Salix aurita L.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Bachrand bei der Rückleinsmühle (6035/32; 06.04.1923)<br />

- Tormoor- Hölle bei Voitsumra (5936/22; Juni 1927)<br />

Salix x ambigua Ehrh.:<br />

in der Gabellohe bei Kemnath (6137/11; 19.09.1923)<br />

Im Verbreitungsgebiet beider Eltern ist der Hybrid nicht selten.<br />

Salix caprea L.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldränder an der Hohen Warte (6035/14; 27.03.1923)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldränder bei Unterpreuschwitz (6035/13; 28.03.1923)<br />

Kaulfuß schrieb noch "Unter Breusschwitz".<br />

Salix cinerea L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Muschelkalk am Oschenberg bei Laineck (6035/24; 05.04.1923)<br />

Salix eleagnos Scop.:<br />

Scheibelbach bei Loching auf Diluvion (Gierster; April 1900)<br />

Salix grandifolia Ser.:<br />

Wüstenbach, Wald- und Wiesenränder (G. Treffer; 08.05.1895)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!