03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frankreich, Cote ou C. Ivoire, locii humidii silvae prope Dahon(?) Jolly(?); 05.1900)<br />

(ex Herb. E. G. Paris)<br />

Mnium hornum:<br />

- Fichtelgebirge, Kirchenlamitz, Aufstieg zum Epprechtstein, an Waldgräben, 620 m<br />

(5837/4; 19.06.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, schattige Sandsteinfelsen im Wald bei der Fantaisie, 380 m (6035/3;<br />

14.05.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an moorigen Waldgräben bei der Kreisackerbauschule (6035/3; 05.1927)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an Waldgräben über Saas, 415 m (6035/3; 10.06.1924)<br />

Mnium spinosum:<br />

Bad Berneck, Wälder auf Diabas hinter den Ruinen, 560 m (K. Beck; 5936/1;<br />

24.07.1912)<br />

Mnium stellare:<br />

Nördl. Frankenalb, Neuhaus bei Velden (6335/3; 27.04.1904; als M. stellare Reich)<br />

Myurella julacea:<br />

Schweiz, am Gornergrat bei Zermatt (08.1912)<br />

Neckera complanata:<br />

- Nördl. Frankenalb, Staffelberg, auf Dolomit (5932/1; 22.05.1929)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Aftergraben bei Neustädtlein, schattige Sandsteinfelsen, 400 m (6034/2;<br />

05.03.1925)<br />

Neckera crispa:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Aftergraben bei Neustädtlein, schattige Sandsteinfelsen, 400 m (6034/2;<br />

05.03.1925)<br />

- Pegnitz, an Dolomitfelsen hinter dem Beheimstein (6235/1; 05.08.1924)<br />

- Nördl. Frankenalb, Rupprechtstegen bei Velden, schattige Dolomitfelsen im Ankatal,<br />

385 m (6334/4; 28.06.1925)<br />

Neckera intermedia Brid.:<br />

Tenerife, Las Mercedes, 800 m (C. J. Pitard; 02.1906; als N. elegans Gur.)<br />

Neckera pennata:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, an Buchen im Park der Eremitage, 376 m (6035/2 oder 6035/4; 24.03.1910)<br />

Neckera pennata var. oligocarpa (Bruch) Grout:<br />

Norwegen, S. Thieme amt, opdal, Vikaskogenb, 500 m (Conradi; 18.07.1900; als N.<br />

oligocarpa Bruch)<br />

Octodiceras fontanum:<br />

Potsdam, in einem Brunnentrog im Park von Sanssouci (03.10.1932)<br />

Oncophorus virens:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!