03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Campylopus flexuosus:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, hinter der Hohen Warte, auf torfigem Waldboden, 400 m (6035/1 oder<br />

6035/2; 13.10.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte, torfiger Waldboden, 400 m (6035/1 oder 6035/2; 15.10.1924;<br />

als C. flexuosus Brid. var. zonatus Mol.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf moorigem Waldboden bei Geigenreuth, 390 m (6035/3; 07.11.1924)<br />

Campylopus fragilis:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Aftergraben bei Neustädtlein, schattige Sandsteinfelsen, 400 m (6034/2;<br />

05.03.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, am Matzenberg vor Fantaisie, am Gedenkstein, 385 m (6035/3;<br />

26.11.1924; als C. fragilis Br.e. var. densus Schpr.)<br />

Campylopus schimperi:<br />

Allgäu, am Roßkopf-Gipfel bei Sonthofen (I. Familler; o. D.)<br />

Cephalozia bicuspidata:<br />

Kulmbach, Wiesen auf der Nordseite des Plassenburgweges (5834/4; 17.01.1938)<br />

Ceratodon purpureus:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Destuben, auf Waldblößen, 470 m (6035/3; 11.04.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Sandgrube bei Destuben, 454 m (6035/3; 09.12.1924; als C. purpureus<br />

Brid. var. brevifolius Milde)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohlmühle, wüste Orte, 361 m (6035/4; 07.05.1924)<br />

Cinclidotus aquaticus:<br />

- Thüringen, bei der Saline bei Bad Salza, im Wehrschuß der Ilm (L. Lindner;<br />

06.1910)<br />

- Nördl. Frankenalb, Obernsees, an Steinen und Holz in der Truppach (6034/3;<br />

06.1900)<br />

Cirriphyllum piliferum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oberwaiz, im Teufelsloch bei der Waldhütte (6034/2; 20.11.1923; als Eu.<br />

piliferum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, unter Gebüsch im Hofgarten (6035/3; 22.11.1924; als Eu. piliferum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, im Erlenschlag der Bachschlucht hinter der Grunauer Mühle, 330 m<br />

(6035/4; 06.04.1925; als Eurhynchium piliferum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hühlberg, feuchte, schattige Sandsteintrümmer in einem Waldgraben, 460<br />

m (6035/4; 17.02.1925; als Eu. piliferum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, am Damm in einem Erlenschlag an den Krugshofer Weihern, 425 m<br />

(6035/4 oder 6135/2; 06.02.1925; als Eurhynchium piliferum Br.e.)<br />

Climacium americanum:<br />

USA (Flora of Upper Susquehanna), swampy grounds (W. C. Barbour, P. Sayre;<br />

10.04.1903)<br />

Climacium dendroides:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!