03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thamnobryum alopecurum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oberwaiz, Teufelsloch bei der Waldhütte, schattige Sandsteinfelsen<br />

(6034/2; 19.10.1924; als Thamnium a. Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Arzlochgraben unter Hardt, an Sandsteintrümmern (6035/3; 10.01.1925;<br />

als Thamnium a. Br.e.)<br />

- Nürnberg, im Wolfsgraben bei Kalchreuth, an nassen Sandsteinfelsen (6432/2;<br />

18.11.1898; als Thamnium a. Br.e.)<br />

Thuidium abietinum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Muschelkalk bei Friedrichstal (6035/2; 29.09.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, kurzrasige Plätze am Straßenrand bei Meyernberg (6035/3; 07.11.1924)<br />

Thuidium delicatulum:<br />

- Nördl. Frankenalb, Waischenfeld, auf Jurakalk (6134/3; 05.1926; als Th. delicatulum<br />

Mitt.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte, feuchte Waldwiese (6035/1 oder 6035/2; 06.11.1924; als Th.<br />

delicatulum Mitt.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Muschelkalk sonniger Heiden auf dem Bindlacher Berg (5935/4 oder<br />

6035/2; 27.02.1925; als Th. delicatulum Mitt.)<br />

Thuidium philibertii:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, in Hecken in Laineck (6035/2; 12.02.1925)<br />

- Neuhaus a. d. Pegnitz bei Velden (6335/3; 27.04.1902)<br />

Thuidium plumulosum Doz. & Molk.:<br />

- Neuguinea, an Urwaldbäumen am Sattelberg, 900 m (H. Zahn; 09.1905; det. J.<br />

Kaulfuß)<br />

- Neuguinea, Ad rupibus corallibus, insula Gingálá, Sakaing prope Yabim (H. Zahn;<br />

26.08.1900; det Brotherus)<br />

Thuidium tamariscinum:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Waldwiese über der Saas (6035/3; 02.01.1925)<br />

Timmia austriaca:<br />

Österreich, Steiermark, Segwaldlalm bei Mautern (J. Glowacki; 16.08.1892)<br />

Timmia bavarica:<br />

Schweiz, am Gornergrat bei Zermatt (08.1912)<br />

Thysananthus lanceolatus Steph.:<br />

Neuguinea, auf dem Sattelberg an Bäumen, 900 m (07.1903)<br />

Tomenthypnum nitens:<br />

- Erlangen, Dechsendorfer Weiher, Sumpfwiesen (6331/4; 17.07.1896; als<br />

Camptothecium nitens Schp.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, vergraster Waldweiher bei der Saas (6035/3; 05.11.1924; als<br />

Camptothecium nitens Schmp.)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!