03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orthotrichum pumilum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Dürrschnitz, an Linden, 339 m (6035/4; 05.02.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, am Fuß von Alleebäumen an der Oberkonnersreuther Straße, 346-350 m<br />

(6035/4; 07.05./10.05.1925; als O. Schimperi Ham.)<br />

Orthotrichum speciosum:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, an alten Weiden und Linden an der Straße vor der Saas, 350 m (6035/3;<br />

13.01.1925)<br />

Orthotrichum stramineum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, im Bodenmühltal an Sorbus aucuparia, 380 m (6035/4; 17.02.1925)<br />

- Bad Reichenhall, an Straßenbäumen vor der Salacher Eisenbahnbrücke beim Flugplatz<br />

(20.06.1932)<br />

Orthotrichum striatum:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Sophienberg, an Pappeln, 470 m (6135/1; 18.07.1925; als O. leiocarpum<br />

Br.e.)<br />

Oxystegus tenuirostris:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Aftergraben bei Neustädtlein, auf Sandsteinfelsen, 400 m (6034/2;<br />

05.03.1925; als Didymodon cylindricus Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Straße von Heinersreuth nach Unterwaiz, schattige Sandsteinfelsen, 346 m<br />

(6035/1; 26.02.1925; als Didymodon cylindricus Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, über Cottenbach gegen Theta, schattige Sandsteinfelsen im Wald, 419 m<br />

(6035/1; 13.02.1924; als Didymodon cylindricus Br.e.)<br />

Palustriella commutata:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, auf Tuff bei der Lainecker Spinnerei, 374 m (6035/2; 24.04.1925; als<br />

Cratoneuron commutatum Roth)<br />

Palustriella commutata var. falcata:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Bindlacher Berg (neben der alten Straße), im Muschelkalk auf Tuff im<br />

Quellgraben (5935/4 oder 6035/2; 20.02.1925; als Cratoneuron falcatum [Brid.]<br />

Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Wiesenweg vor Untersteinach, auf Tuff in einer Quelle (6036/1;<br />

12.02.1925; als Cratoneuron falcatum [Brid.] Roth)<br />

- Nürnberg, Sumpf am Kanal zwischen Kronach und Steinach (?6531; 16.07.1896; als<br />

Cratoneuron falcatum [Brid. Roth)<br />

Palustriella commutata var. fluctuans:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, in einer Quelle im Muschelkalk an der Straße vor Untersteinach, 400 m<br />

(6036/1; 12.02.1925; als Cratoneuron irrigatum [Zett.] G.Roth)<br />

Papillaria semitorta (C.M.) Jäger:<br />

Ceylon, Hortonplains, an Bäumen, 2500 m (M. Fleischer; 15.02.1898)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!