03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Bayreuth</strong>, zwischen Wendelhöfen und Cottenbach, tiefer Waldsumpf, 336 m<br />

(6035/1; 16.10.1925; als S. centrale Jens. var. virescens Russow)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldsümpfe zwischen Wendelhöfen und Cottenbach, untergetaucht, 336<br />

m (6035/1; 11.02.1925; als S. centrale Jens. fo. immersa J. Klfs.)<br />

Sphagnum compactum:<br />

- Kulmbach, torfiger Waldboden hinter dem Buchwald (5834/4; 07.1933; als S. molle<br />

Sull. forma compacta Grav.; rev. L. Meinunger)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Destuben, Waldsümpfe, 454 m (6035/3; 11.09.1924; als S. compactum<br />

Brid. var. squarrosum Russ.)<br />

Sphagnum cuspidatum:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, oberhalb Cottenbach, Waldgräben, 340 m (6035/1; 13.02.1925; als S.<br />

cuspidatum Ehrh. var. falcatum Russ.)<br />

Sphagnum denticulatum:<br />

- Thüringer Wald, Teufelskreis bei Schneekopf (L. Lindner; 08.1925; als S. trinitense<br />

C.M.; rev. L. Meinunger)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, hinter Tannenbach, schwimmend in Gräben, 340 m (6035/1; 27.10.1925;<br />

als S. obesum Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldsumpf zwischen den Wendelhöfen und Cottenbach, 336 m (6035/1;<br />

16.10.1925; als S. pungens Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldsumpf zwischen Wendelhöfen und Cottenbach, unter Wasser, 356 m<br />

(6035/1; 11.02.1925; als S. pungens G.Roth fo. immersa Klfs.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Geigenreuth gegen den Buchstein, Graben, 356 m (6035/3; 07.11.1924; als<br />

S. turgidulum Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, unterhalb Wolfsbach, Teiche bei der Bahn, 423 m (6035/4; 17.10.1924; als<br />

S. subsecundum Nees)<br />

- Pegnitz, Schnabelwaid, in Moorgräben (6135/4; 11.07.1924; als S. rufescens [Br.g.]<br />

Wrst.)<br />

- Nördl. Oberpfalz, Vilseck, in tiefen Sümpfen (tertiäre Überdeckung) (6336;<br />

01.05.1896; als S. cornutum Roth)<br />

Sphagnum denticulatum var. inundatum:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Theta, Waldsümpfe, 446 m (6035/1; 10.10.1924; als S. inundatum)<br />

Sphagnum fallax:<br />

- Fichtelgebirge, Fichtelsee, Torfmoor, 810 m (5937/3; 28.05.1925; als S. obtusum<br />

Wrst.; rev. L. Meinunger)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Teiche an der Bahn bei Krugshof, 423 m (6035/4 oder 6135/2; 17.10.1925;<br />

als S. recurvum Wrst. var. mucronatum Wrst.)<br />

- Nürnberg, Teiche und Sümpfe um den Dutzenteich (6532/4; 04.07.1897; als S.<br />

recurvum Wrst. var. mucronatum Wrst.)<br />

Sphagnum fallax fo. brevifolium:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte gegen Bindlach, Moorgräben, 400 m (6035/1; 15.10.1924; als<br />

S. Dusenii C.Jens.; rev. L. Meinunger)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!