03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rhynchospora fusca (L.) W.T.Aiton:<br />

Vilseck (6336/44; Juli 1889)<br />

Die Art hat noch größere Bestandsverluste erfahren, wie R. alba. Gegenwärtig sind den<br />

Autoren nur noch Bestände südlich Dießfurth bekannt.<br />

Ribes alpinum L.:<br />

Kulmbach, Waldränder und Gebüsche hinter der Plassenburg (5834/44; 14.04.1900)<br />

Ribes uva-crispa L.:<br />

auf dem Oschenberg <strong>Bayreuth</strong> (6035/24; 23.04.1923)<br />

Robinia pseudoacacia L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, im Walde beim Schießhaus hinter Saas (6035/34; 25.06.1923)<br />

Rorippa palustris (L.) Besser:<br />

Dechsendorfer Weiher bei Erlangen (6331/41; 21.07.1922)<br />

Rorippa anceps (Wahlenb.) Rchb.:<br />

- Pfützen auf der Au zw. <strong>Bayreuth</strong> und Heinersreuth (6035/14; 30.06.1923)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf einem Erdhaufen beim Schwimmschulweiher (6035/41; 02.07.1923)<br />

Im ganzen nordöstlichen RG und dem <strong>Bayreuth</strong>er Raum gibt es nur im TK 6035/3, südlich<br />

von Kulmbach und nördlich von Lichtenfels historische Funde. Sonst fehlt die Art.<br />

Rumex obtusifolius ssp. transiens (Simonk.) Rech.:<br />

Kulmbach (5834/4*, Juli 1935)<br />

Es handelt sich hier um die verbreitete und häufigste Unterart. Während ssp. obtusifolius L.<br />

im Gebiet nur adventiv auftritt, hat ssp. sylvestris (Wallr.) Celak an Waldwegen<br />

nachweislich noch bis in den Trebgaster und Oberlaitscher Forst autochthone und<br />

stellenweise individuenreiche Bestände.<br />

Rumex palustris Sm.:<br />

Ufer am Schwimmschulweiher <strong>Bayreuth</strong> (6035/41; 12.08. 1923)<br />

Die Art ist im in Nordostbayern ausgesprochen selten, aus dem Raum <strong>Bayreuth</strong> war sie<br />

bisher nicht bekannt.<br />

Rumex scutatus L.:<br />

an den alten Schlossmauern in Schney (5832/14; Pu; Juni 1887)<br />

Ob der Bestand heute noch existiert ist fraglich, die RF erwähnt ihn nicht. Im nördlichen<br />

Franken wäre es neben einen kleinen, aber äußerst vitalen Bestand an der Stadtmauer in<br />

Kronach (5633/2), sowie einen recht umfangreichen Bestand an der Kirchhofmauer<br />

Trebgast (5935/14) und einen den Autoren nicht bekannten Bestand in Thurnau (RF;<br />

5934/3) die einzigen, z. T. langfristig existierende Vorkommen. Zudem gibt sie SB<br />

historisch in 5833/2 und 4 an.<br />

Ruta graveolens L.:<br />

Heberg bei Lichtenfels (5832/14; 22.07.1889)<br />

Sagina nodosa (L.) Fenzl.:<br />

Kanalhafen Fürth (6531/11; Juli 1890)<br />

Sagina procumbens L.:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!