03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mercurialis perennis L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Sophienberg, Gebüsche im Dogger (6135/12; 02.04.1923)<br />

Microrhinum minus L.:<br />

auf der Houbirg bei Happurg (6534/22; 04.07.1922)<br />

Milium effusum L.:<br />

- Nordeck (5835/32; Pu; 01.06.1918)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Gebüsche im Hofgarten (6035/32*; 18.05.1923)<br />

Mimulus guttatus Fisch ex DC.:<br />

Bayrisch Eisenstein, am Regen (6845/33; 16.06.1897)<br />

Minuartia hybrida ssp. vaillantiana (DC.) Friedrich:<br />

bei Sanspareil (6033/22; Juni 1902)<br />

Die seltene Miere ist auch jetzt noch aktuell im TK-Q vorhanden.<br />

Misopates orontium (L.) Raf.:<br />

zwischen Wendelhöfen und Cottenbach (6035/14; 02.10.1924)<br />

Moehringia muscosa L.:<br />

- bei Gefrees (5936/12)<br />

- Ruine Grünstein (5936/12; Pu; o. D.)<br />

Das Vorkommen der Moos-Nabelmiere an den schattigen Felsen der Ruine Grünstein war<br />

allgemein bekannt. Fragen des Indigenates werden von Vollrath aufgeworfen (mündl.).<br />

Ungeachtet der um Bad Berneck geradezu frenetischen Ansalbungswut, insbesondere<br />

durch Funck, möglicherweise aber auch durch Laurer, wäre eine Ansalbung einer so<br />

unscheinbaren und wenig attraktiven Art zumindest außergewöhnlich. Zudem nimmt<br />

Vollrath Bezug auf die Funde in Thüringen und Böhmen und hält somit reliktartige<br />

Vorkommen zumindest für diskutierbar. HAUSSKNECHT (1901) allerdings meint sicherlich<br />

eine Funcksche Ansalbung darin zu sehen. Beide Belege dürften vom selben Standort<br />

stammen. Die Ruine Grünstein befindet sich bei Gefrees.<br />

Moehringia trinervia (L.) Clairv.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, bei der Bodenmühle (6035/44; 16.05.1923)<br />

Moneses uniflora (L.) Gray:<br />

Seulbitz, auf dem Pensenberg (6035/42; 21.06.1923)<br />

Aus dem gesamten <strong>Bayreuth</strong>er Raum gab es bisher keine Nachweise der Art. Die nächsten<br />

Bestände fand Laurer um 1860 im Oelschnitzthal bei der Entenmühle (BHV).<br />

Montia fontana ssp. amportiana Sennen:<br />

- Marktschorgast (5935/22*)<br />

- Peterlestein bei Guttenberg (5835/23; beides Pu; 06.10.1918)<br />

- bei Schmölz nähe Wirsberg (5835/42; 05.10.1924)<br />

Alle drei Angaben sind Neubelege für die Art selbst. Eine Eindordnung in die Unterarten<br />

kann folgerichtig nur anhand von fruchtendem Herbarmaterial erfolgen, welches im<br />

Bereich Nordostbayern ausgesprochen spärlich vorhanden ist. Somit sind die Funde von<br />

hohem Wert.<br />

Muscari armeniacum Leichtlin ex Baker:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!