03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lathyrus pratensis L.:<br />

- Oberthiergarten bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/43; 11.06.1925)<br />

- Oberasbach bei Nürnberg (6531/44; 19.06.1922)<br />

Lathyrus sativus L.:<br />

auf Äckern am Oschenberg bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/24; 03.09.1923)<br />

Lathyrus sylvestris L.:<br />

- auf dem Moritzberg bei Lauf (6533/24; August 1921)<br />

- Houbirg bei Happurg (6534/22; 04.07.1922)<br />

Lathyrus tuberosus L.:<br />

Bindlacher Berg <strong>Bayreuth</strong> (6035/21; 17.07.1923)<br />

Lathyrus vernus (L.) Bernh.:<br />

auf dem Glatzenstein bei Lauf an der Pegnitz (6434/32; 23.05.1922)<br />

Lavatera thuringiaca L.:<br />

Muggendorf (6133/43; Juli 1909)<br />

Ein historischer Punkt in der RF deutet sicher auf diesen Fund.<br />

Leersia oryzoides (L.) Sw.:<br />

- am Ludwigskanal bei Gibitzenhof Nürnberg (6532/31; August 1892)<br />

- Streitmühle Marktschorgast (5935/23; Pu; 1906)<br />

Aktuell ist die Art noch im TK-Q 6532 vorhanden, während es für das Bad Bernecker<br />

Gebiet der einzige Nachweis ist.<br />

Legousia speculum-veneris (L.) Chaix:<br />

Hartenstein bei Velden (6435/11; 28.06.1925)<br />

Lemna gibba L.:<br />

in Weihern, Altwässern, auf dem Wasser schwimmend, sehr zerstreut, Michelau<br />

(5832/23; Pu; Juli 1919)<br />

Erstaunlicherweise kommt die Bucklige Wasserlinse noch heute in diesem Gebiet vor.<br />

Lemna trisulca L.:<br />

- in Altungen zerstreut, meist untergetaucht, Michelau (5832/23)<br />

- Hochstadt (5833/1*)<br />

In beiden TK-Q ist die sonst recht seltene Art noch heute zu finden.<br />

Lens culinaris Medik.:<br />

Vierzehnheiligen (5832/34; Pu; 18.07.1921)<br />

Vermutlich handelt es sich um eine Verwilderung bzw. ein adventives Vorkommen.<br />

Puchtler hat Kultivare sonst als solche gekennzeichnet. Solche Vorkommen sind in der RF<br />

nicht aufgeführt. Falls es sich um einen Anbau handelt, wäre dies ein sehr später<br />

Nachweis.<br />

Leontodon autumnalis L.:<br />

Maiach bei Nürnberg (6532/34; 24.07.1922)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!