03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schloßpark Thurnau (5934/34; Pu; o. D.)<br />

Die leicht und häufig verwildernde Art wird in der RF für den nordöstlichen Teil nicht<br />

angegeben. Sie dürfte indes in jedem TK-VQ zu finden sein. Allerdings handelt es sich um<br />

den vermutlich frühesten Nachweis der Art im RG.<br />

Muscari botryoides (L.) Mill.:<br />

Lechfeld, Mergentau bei Augsburg (Leiffeld; o. D.)<br />

Muscari comosum (L.) Mill.:<br />

Oberasbach bei Nürnberg (6531/44; 19.06.1922)<br />

Im Gebiet ist die seltene Art noch aktuell vorhanden.<br />

Muscari neglectum Guss. ex Ten.:<br />

Bad Windsheim (6428/1*; Mai 1901)<br />

Muscari tenuiflorum Tausch:<br />

Scholten/Hohenberg (A. Schuller; 05.06.1910)<br />

Mycelis muralis (L.) Dumort:<br />

Maiach bei Nürnberg (6532/34; 30.06.1922)<br />

Myosotis alpestris F.W.Schmidt:<br />

Hofgarten <strong>Bayreuth</strong> (6035/32*; 19.05.1925)<br />

Vermutlich der erste Nachweis der Art in der <strong>Bayreuth</strong>er Flora. Der Hinweis in einigen<br />

Bestimmungswerken, daß die Art wohl häufig mit Myosotis sylvatica verwechselt wird und<br />

nicht selten verwildert, entspricht zumindest nicht unserer Erfahrung. Das Alpen-<br />

Vergißmeinicht verwildert selbst in Friedhöfen bei uns ausgesprochen selten. Es läßt sich<br />

durch die Kelchbehaarung (keine hakigen Haare) deutlich von M. sylvatica trennen.<br />

Allerdings treten in Kulturen und aus diesen verwildernd (bes. Friedhöfe) immer wieder M.<br />

sylvatica auf, welche durch ihre intensiv dunkelblaue Blütenfarbe stark an M. alpestris<br />

erinnern. Eine züchterische Introgression ist nicht auszuschließen.<br />

Myosotis arvensis (L.) Hill.:<br />

- Kulmbach (5834/4*; Pu; 04.06.1920)<br />

- Glatzenstein bei Lauf (6434/32; 06.09.1922)<br />

Myosotis laxa Lehm.:<br />

- Kulmbach, Gräben bei der Forstlasmühle (5835/33; Pu; 07.08.1903)<br />

Von der Art gibt es im gesamten Kulmbacher Raum keine Nachweise.<br />

Myosotis ramosissima Rochel ex Schultes:<br />

- Maiach bei Nürnberg (6532/34; 31.08.1922)<br />

- Rehberg Kulmbach (5834/44; Juni 1933).<br />

Myosotis scporpioides ssp. scorpoides L.:<br />

- Maiach bei Nürnberg (6532/34; 30.06.1922)<br />

- Kulmbach (5834/4*; Pu; o. D.)<br />

- Bauernhöfen bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/42; 04.05.1923)<br />

Myosotis sylvatica Hoffm.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Plantage zwischen Fürsetz und Destuben (6035/43; 24.05.1923)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!