03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Pegnitz, in abgelassenen Teichen (6235/14; 24.06.1897)<br />

- in der Aurach bei Aurach (6728/3*; C. O. Harz; 19.08.1898)<br />

Holcus lanatus L.:<br />

- Hohe Warte <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 30.06.1923)<br />

- Auwiese <strong>Bayreuth</strong> (6035/24; 01.06.1923)<br />

- Waldrand hinter dem Rehberg (5834/44; Pu; 16.08.1918)<br />

Holcus mollis L.:<br />

- bei Fürsetz (6035/43; 08.08.1923)<br />

- bei der Werderau Nürnberg (6532/34; Juli 1918)<br />

Holosteum umbellatum L.:<br />

Römerleithen <strong>Bayreuth</strong> (6035/41; 15.04.1923)<br />

Aus dem TK-Q ist die Art nicht bekannt. Sie wurde in 6035 nur am Industriegebiet<br />

Bindlacher Berg und am Flugplatz (beides 2/2) gefunden. Im westlich angrenzenden<br />

Maintal wird sie etwas häufiger.<br />

Hottonia palustris L.:<br />

Dechsendorf bei Erlangen (6331/41; Juni 1980)<br />

Die Art existiert am Gr. Bischofsweiher in Dechsendorf noch heute.<br />

Humulus japonicus Sieb. & Zucc.:<br />

Nürnberg, beim Amberger Schulhaus (6532/32; 02.09.1922)<br />

Vermutlich wurde diese Zierpflanze aus Japan früher lokal in Gärten gepflegt und<br />

verwilderte daraus. Neben diesen bisher nicht bekannten Angaben sind aus Nürnberg<br />

historisch noch die Ödung am neuen Waisenhaus (6532/1), sowie zwei Angaben aus dem<br />

Bamberger Raum angegeben. Dem steht aktuell der Fund auf einer Schüttung in Bamberg-<br />

Südflur gegenüber.<br />

Humulus lupulus L.:<br />

bei Neunkirchen/ <strong>Bayreuth</strong> (6035/44*; 26.08.1923)<br />

Hydrocharis morsus-ranae L.:<br />

im Kanal bei Nürnberg (6035*; 20.06.1921)<br />

Hyoscyamus niger var. niger L.:<br />

- Herrnhütte bei Nürnberg (6532/21; 31.07.1922)<br />

- Großreuth bei Schweinau (6532/31; 20.07.1903)<br />

Hypericum hirsutum L.:<br />

- Ölschnitztal Berneck (5936/13; 17.07.1923)<br />

- Neudorf bei Kasendorf (5934/33; 08.07.1923)<br />

Hypericum humifusum L.:<br />

- Neuenmarkt (5935/21; Pu; 02.09.1918)<br />

- Maiach bei Nürnberg (6532/34; 30.06.1922)<br />

Hypericum montanum L.:<br />

bei Kupferberg (5835/32; Pu; 14.08.1918)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!