03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plagiothecium piliferum:<br />

Norwegen, S. Hyijeme amt, Selbu Rolset(?), 160 m (I. Hagen, 25.07.1909)<br />

Plagiothecium undulatum:<br />

- Fichtelgebirge, Waldstein, feuchter Waldboden auf Granit (5837/3; 19.06.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldhütte bei Neustädtlein, auf moorigem Waldboden am Heidbrunnen, 360<br />

m (6034/2; 27.10.1925)<br />

- Nürnberg, Moritzberg, feuchte Stellen im Buchenwald (6533/2; 19.09.1901)<br />

Platyhypnidium riparioides:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Teufelsloch bei Oberwaiz, auf Sandsteintrümmern im Bach, 375 m (6034/2;<br />

19.10.1924/ 05.03.1925; als Rhynchostegium rusciforme Br.e. var. inundatum Schp.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an Steinen in der Steinach bei Döhlau (6035/2; 29.11.1924; als<br />

Rhynchostegium rusciforme Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Untersteinach, auf Muschelkalk in einem zeitweise ausgetrockneten Graben<br />

an der Landstraße (6036/1; 12.02.1925; als Rhynchostegium rusciforme Br.e.)<br />

Pleuridium subulatum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, über Wendelhöfen, feuchtes Heideland, 357 m (6035/1; 23.03.1925; als P.<br />

alternifolium Rbh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, über Wendelhöfen, auf sandig─tonigem Boden einer feuchten Wiese, 356<br />

m (6035/1; 23.03.1925; als P. subulatum Rbh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, bei der Rückleinsmühle, auf feuchtem, offenem Wiesenboden, 340 m<br />

(6035/2; 04.05.1925; als P. subulatum Rbh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, hinter Destuben, auf Lehmboden an Grabenwänden, offene, erdige Stellen,<br />

470 m (6035/3; 09.04./11.04.1925; als P. alternifolium Rabh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Schießhaus hinter Saas, auf moorigem Waldboden und feuchtem Lehm,<br />

352 m (6035/3; 09.04.1925; als P. subulatum Rbh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, hinter Saas, auf lehmigem Boden in lichtem Wald, 350 m (6035/3;<br />

09.04.1925; als P. subulatum Rbh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, über der Bodenmühle, tonige Stellen auf grasigen Abhängen, 420 m<br />

(6035/4; 04.04.1925; als P. subulatum Rbh.)<br />

Pleurozium schreberi:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oberwaiz, Teufelsloch bei der Waldhütte, auf Sandsteinfelsen (6034/2;<br />

19.10.1924; als Hylocomium Schreberi [korr. Hypnum] De Not.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, im Wald bei Unterpreuschwitz (6035/1; 09.01.1925; als Hypnum<br />

Schreberi Willd.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldrand hinter Unterpreuschwitz (6035/1; 09.01.1925; als Hypnum<br />

Schreberi Willd. fo. densum mihi)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, schattige Sandsteinfelsen am Bach im Arzloch, 420 m (6035/3;<br />

25.03.1925; als Hypnum Schreberi Willd.)<br />

Pogonatum aloides:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf offener Erde im Wald bei Theta, 390 m (6035/1; 10.10.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an Erdböschungen im Wald bei Hardt, 400 m (6035/3; 25.03.1925)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!