03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Kulmbach (5834/4*; Pu; o. D.)<br />

Myosoton aquaticum (L.) Moench:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, am Roten Main bei der Schlehenmühle (6035/44*; 16.07.1923)<br />

Myosurus minimus L.:<br />

- um Saas bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/34; 23.04.1923)<br />

- Eibach bei Nürnberg (6532/33; Mai 1990)<br />

Myriophyllum spicatum L.:<br />

im Ludwigskanal Nürnberg (6035*; Mai 1990)<br />

Myriophyllum verticillatum L.:<br />

Dechsendorfer Weiher bei Erlangen (6331/41; 21.07.1922)<br />

Die Angabe ist als historischer Fund in der RF.<br />

Najas marina ssp. marina L.:<br />

Saltendorf bei Höchstadt an der Aisch (6231/31; G. Fischer; 06.10.1901)<br />

Sowohl historisch, als auch aktuell, ist die Art aus den Saltendorfer Weiher bekannt.<br />

Narcissus poeticus L.:<br />

Kulmbach, verwildert in Grasgärten (5834/4*; Mai 1900)<br />

Narthecium ossifragum (L.) Huds.:<br />

bei Bielefeld (3917*; F.Wirtgen; August 1900)<br />

Nach HAEUPLER et al. (2003) gibt es in 4016/2 eine historische Angabe (1945-79).<br />

Bielefeld ist im Kerngebiet von TK 3917, zieht sich aber im Randbereich südwestlich bis<br />

in TK 4016/2 hin. Es liegt nahe, daß es sich hier um ein und denselben Fundort handelt.<br />

Neottia nidus-avis (L.) L.C.Rich.:<br />

am Hansgörgl-Berg Hersbruck (6434/32; 17.06.1922)<br />

Nepeta cataria L.:<br />

Nibelungenstraße <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 10.07.1923)<br />

Aktuell fehlen Nachweise. Früher war die Art aber offensichtlich um <strong>Bayreuth</strong> nicht sehr<br />

selten. So geben MS Laineck, Rodersberg, Döhlau und St. Johannis an.<br />

Nepeta nuda ssp. nuda L.:<br />

Schney bei Lichtenfels, im Ort beim Schloß (5832/13; 24.07.1886).<br />

Das Vorkommen von Schney war historisch angegeben. WALTER (1998) allerdings findet<br />

nur N. grandiflora und weißt, für ihn folgerichtig, darauf hin, daß es sich bei den<br />

historischen Angaben von N. nuda um eine Verwechslung handelt. Die Pflanzen im<br />

Kaulfuß-Herbar klären den Sachverhalt. Hier sind neben N. nuda auch N. grandiflora<br />

eingetragen. Man kann davon ausgehen, daß damals beide Arten um Schney vorkamen.<br />

Möglicherweise hatte der Schloßgärtner von Schney eine Vorliebe für Katzenminzen. Eine<br />

Nachsuche, auch außerhalb vom Schloß; ergab nur noch N. grandiflora.<br />

N. grandiflora Bieb.:<br />

Schney bei Lichtenfels, im Ort beim Schloß (5832/13; 24.07.1886)<br />

Neslia paniculata (L.) Desv::<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!