03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Podospermum laciniatum (L.) DC:<br />

Limmersdorf (5934/34; Pu; Juni-Juli 1919)<br />

In der RF als historischer Punkt.<br />

Scrophularia nodosa L.:<br />

bei Maiach bei Nürnberg (6532/34; Juni 1920)<br />

Scrophularia scopoli Hoppe:<br />

Gebüsche im Hofgarten <strong>Bayreuth</strong> (6035/32*; 20.06. 1923)<br />

Die Drüsige Braunwurz wurde in Bayern unseres Wissens noch nicht gefunden. Im<br />

westfälischen Münster wurde sie einmal verwildert nachgewiesen (WITTIG 1974).<br />

Scrophularia umbrosa Dumort:<br />

Weiherhaus Nürnberg (6632/1; 14.07.1902)<br />

Scrophularia vernalis L.:<br />

auf dem Hohenstein bei Rupprechtstegen (6434/21; 18.04. 1900)<br />

Die Art kommt noch heute an der Burg Hohenstein vor (2007).<br />

Scutellaria galericulata L.:<br />

Dechsendorf bei Erlangen (6331/41; 21.07.1922)<br />

Securigera varia (L.) Lassen:<br />

Nürnberg (6532*; 19.07.1921)<br />

Sedum album L.<br />

auf der Houbirg bei Happurg (6534/22; 04.07.1922)<br />

Sedum annuum L.:<br />

Bad Berneck, bei den Ruinen (5936/13; 17.07.1923)<br />

Bereits von MS genannt, findet sich, allerdings vom Knotenbachtal in Berneck, auch ein<br />

Beleg im Herbarium Laurer. In BHV wird dieses Vorkommen diskutiert.<br />

Sedum maximum (L.) Hoffm.:<br />

Waffenhammer Berneck (5936/31; Pu; o. D.)<br />

Es handelt sich um den heutigen Frankenhammer.<br />

Sedum maximum (L.) Hoffm.<br />

bei Oberobsang bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 24.08.1923)<br />

Sedum oppositifolium Sims.:<br />

bei den Ruinen Neu-Wallenrode Bad Berneck (5936/13; 17.07.1923)<br />

Der Fund ist bekannt. Interessanterweise wurde unweit davon 2000 von Vollrath die Art<br />

auf dem Friedhof Bad Berneck (5935/41) gefunden. Näheres zur Art, ihrer Diagnose und<br />

Verbreitung s. VOLLRATH & LAUERER (2005).<br />

Sedum rupestre L.:<br />

- Berneck (5936*; Pu; o. D.)<br />

- Sandgrube hinter dem Steiner Bahnhof Nürnberg (6532/33; 20. 07.1922)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!