03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Michelau (5832/24; Pu; 30.06.1886)<br />

Der TK-Q ist als historische Angabe in der RF. Im Kanal bei Gibitzenhof Nürnberg<br />

(6532/32; 20.07.1921). Im Quadranten 2 von Nürnberg gibt es eine historische Angabe.<br />

Der Fundort Gibitzenhof ist neu und der zweite Fund im Großraum Nürnberg.<br />

Potamogeton gramineus L.:<br />

Torffläche am Hofstädter See (28.08.1918)<br />

Potamogeton gramineus ssp. heterophyllus Fries:<br />

- stehende und fließende Gewässer; Horb (5833/1)<br />

- Michelau (5832/24)<br />

- Naila (5836/3*)<br />

- <strong>Bayreuth</strong> (6035*; Pu; August 1900)<br />

Es handelt sich um die verbreitetere Unterart mit Schwimmblättern und steifen,<br />

zurückgebogenen Tauchblättern.<br />

Potamogeton lucens L.:<br />

- im Nassanger-Teich bei Trieb (5832/24; Pu; 02.08.1890)<br />

- Nürnberg, am Kanal bei Gibitzenhof (6532/32; Juli 1920)<br />

- Nürnberg, am Kanal bei Sandreuth (6532/32; August 1920)<br />

Potamogeton x fluitans Roth:<br />

- im Seebach bei Erlangen (6331/44; Juli 1921)<br />

- Seebach zwischen Grossdechsendorf und Möhrendorf (6331/4*; G. Fischer;<br />

September 1899)<br />

Der Hybrid zwischen P. lucens und P. natans (Synonym: P. x harzii Fischer) gilt als<br />

selten. Im RG ist er nur von Vollmannsdorf (6130/3) bekannt.<br />

Potamogeton natans L.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Teich zwischen Meyernreuth und der Bodenmühle (6035/43*;<br />

05.07.1923)<br />

- in der Pegnitz bei Rupprechtstegen (6334/44; 28.06.1925)<br />

- Erlangen, in den Teichen um Dechsendorf (6331/41; 26.07.1922)<br />

Potamogeton obtusifolius Mert. & W.D.J.Koch:<br />

- Erlangen, Dechsendorfer Weiher (6331/41; 21.07.1922)<br />

- Hoffmannsteiche bei Weitramsdorf bei Coburg (5731/2; G. Kükenthal; 29.08.1909)<br />

Potamogeton pectinatus L. var. scoparius :<br />

- im Main bei Lichtenfels (5832/14)<br />

- Schney (5832/14)<br />

- Michelau (5832/23; Pu; 02.08.1890)<br />

- im Ludwigskanal bei Nürnberg (6035/32; August 1920)<br />

Die Variation ist zumindest in Franken die häufigste der Art.<br />

Potamogeton perfoliatus L.:<br />

- Nürnberg, im Kanal bei Gibitzenhof (6532/32; Juli 1920)<br />

- Nürnberg, im Ludwigskanal (6035/32; Juni 1920)<br />

Potamogeton trichoides Cham. & Schldl.:<br />

- Siedlung Weiher am Fuß des Rehberges bei Kulmbach (5934/22; Juli 1886)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!