03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philonotis seriata :<br />

Österreich, Steiermark, Oberer Giglachsee in den Schladminger Alpen (J. Glowacki;<br />

01.09.1894)<br />

Physcomitrium pyriforme:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an Wiesengräben bei den Wendelhöfen (6035/1; 11.04.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf einem Kleeacker bei der Rückleinsmühle, 345 m (6035/2; 19.04.1925)<br />

- Thüringen, Zeitzgrund bei Stadt Roda (Lindner; 15.07.1929; det. J. Kaulfuss als<br />

Entosthodon ericetorum Br.e.; rev. L. Meinunger)<br />

Pilotrichella cyathipoma (C.M.):<br />

Bolivien, Antahuacana, Espirito Santo, 750 m (O. Buchtieu; 06.1909)<br />

Pilotrichella grimaldi Ren.&Card.:<br />

Tansania, Kilimandscharo (K. Großmann; 05.1907)<br />

Pilotrichella subimbricata C.M.:<br />

Madagaskar, In silva Amba vanihory, Distr. A Reforona, ad arb. (E. G. Paris; 1902)<br />

Pilotrichella spec.:<br />

Neuguinea, Inland, an Urwaldbäumen, 1000─2000 m (H. Zahn; 1905)<br />

Plagiochila spec.:<br />

Neuguinea, Inneres, an Urwaldbäumen, 1000─2000 m (H. Zahn; 1905)<br />

Plagiomnium affine:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf quelligem Waldboden im Salamandertal bei Eckersdorf, 360 m<br />

(6035/3; 07.04.1925; als Mnium affine Blandow)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Donndorf, an quelligen Waldstellen bei der Fantaisie, 370 m (6035/3;<br />

14.05.1925; als Mnium affine Blandow)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf moorigem Boden im Studentenwald, 350 m (6035/3; 10.07.1925; als<br />

Mnium affine Blandow)<br />

Plagiomnium cuspidatum:<br />

- Kulmbach, rasige Stellen unter alten Linden an der Straße zur Plassenburg (5834/4;<br />

07.04.1935; als Mnium cuspidatum Hedw.)<br />

- Kulmbach, feuchte, schattige Stellen an der Nordseite der Plassenburg (5834/4;<br />

26.04.1937; als Mnium cuspidatum Hedw.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, feuchte Gebüsche am Bach hinter dem Röhrensee, 336 m (6035/3;<br />

30.04.1925; als Mnium cuspidatum Hedw.)<br />

- Nürnberg, Schwarzachtal bei Gsteinach, feuchte, schattige Stellen (6633/1; 04.1920;<br />

als Mnium cuspidatum Hedw.)<br />

Plagiomnium elatum:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Sumpf (früherer Teich) zwischen Schwimmschulweiher u. Hohlmühle, 356 m<br />

(6035/4; 02.03.1925; als Mnium Seligeri Jur.)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!