13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahres vor, den Schwerpunkt der Förderung auf die Durchforstung zu legen, hier gibt esseit Jahrzehnten Defizite in der Waldbewirtschaftung.n Größte Änderungen in der Ausgangssituation: Wald-Wild Problematik wird akut bzw.Vorbereitungen für das Internationale Jahr des Waldes 2011 stehen an.Die Aufgabengebiete des Forstreferatsn Geschäftsführung des Waldverbands <strong>Tirol</strong>n Geschäftsführung der Einforstungsgenossenschaft <strong>Tirol</strong>n Geschäftsführung des Förderungsvereines der Produzenten des <strong>Tirol</strong>er Christbaumesn Geschäftsführung des Fachausschusses für Forst, Jagd und Erneuerbare Energien Mitgliedschaft in der Steuerungsgruppe des Holzcluster <strong>Tirol</strong>n Mitgliedschaft im Vorstand des <strong>Tirol</strong>er Fischereiverbandesn Mitgliedschaft im Ausschuss des Forstvereins <strong>Tirol</strong>n FHP – Arbeitskreis Holzbilanzn FHP – Arbeitskreis Forstliche Öffentlichkeitsarbeitn FHP – Holzforumn FHP – Arbeitskreis Transport – Logistikn FHP – Arbeitskreis Werksübernahmen Regionsbeauftragter von PEFC, Leitung PEFC Regionskomiteen LK Österreich – Ausschuss für Forst- und Holzwirtschaftn LK Österreich – Ausschuss für Energiefragenn LK Österreich – Kammerforstdirektorenbesprechungenn BMLFUW – Gemeinsame Forstdirektorenkonferenz (Kammer und Länder)n Referententätigkeit bei LK Österreich und Ministerium (Waldbau-, Forstschutz-,forstlicher Entschädigungs-, Energiereferent)n Beiratsmitglied des MR-Forstservicen kooptiertes Vorstandsmitglied – Plattform AGRARn Mitarbeit bei den Arbeitsmeetings des Interreg-Projektes Gebirgsholz(Holzcluster <strong>Tirol</strong> und TIS)n Einberufung von Arbeitsgruppen zum Thema Jagd und BioenergieZieleBiologischer Landbaun Bildung und Informationn Ansprechstelle für Biobauern und Interessierten Schulung von Bioneueinsteigern (Biogrundkurse)n Konsumenteninformationn Regelmäßige Information der Biobauern über aktuelle Themen im BiologischenLandbau (Fachartikel, Aussendungen, Veranstaltungen,...)n Unterstützung des Handels von Bauer zu Bauer (Grundfutterbörse)n Kommunikation und Koordination zwischen den einzelnen Bioakteuren(Fachbereiche der <strong>Landwirtschaftskammer</strong>, Bezirkskammern, Bio Austria,Bioalpin, Bio-Kontrollstellen, AMA,...)n Öffentlichkeitsarbeitn Kontakte und Interessensvertretung für den <strong>Tirol</strong>er Biolandbau auf Landes- undBundesebenePflanzen, Forst und Bio101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!