13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur Schädlingsbekämpfung einsetzten. Es wurde das System der „offenen Nützlingszucht“installiert. Ein Seminar zur Steuerung von Tropfbewässerungsanlagen wurdeorganisiert, da mit der Intensivierung des Anbaus auch der Einsatz dieser Wasser sparendenMethode stark zunimmt. Ein Vergleich unterschiedlicher Abdeckmaterialien fürMinitunnels wurde angelegt – mit Hilfe einer Wetterstation konnten die besten Variantenherausgefunden werden. Der Gemüse-Newsletter wurde gestartet: wöchentlicherhalten die Abonnenten aktuelle Hinweise der österreichischen Gemüsebauberater.Direktvermarktung14-tägig wurde den Mitgliedern des Vereins„<strong>Tirol</strong>er Speis aus Bauernhand“ ein Informationsschreibenzugesandt, in dem wichtige Neuerungen und Termine mitgeteiltwerden. In einer Produktbörse haben die Betriebe die Möglichkeit, Produkte anzubietenoder zu suchen.Bäuerliches Buffet: Aus gewerberechtlicher Sicht ist die Verabreichung von Speisenund Getränken bei bäuerlichen Direktvermarktern sehr eingeschränkt, da in der Gewerbeordnungeine strikte Trennung zwischen Verkauf und Verabreichung gilt. In Kooperationmit dem Maschinenring Service (MRS) wurde eine Lösung ausgearbeitet.Das MRS hat nun das reglementierte Gewerbe angemeldet. Die bäuerlichen Betriebekönnen dadurch nach Anmeldung der gewünschten Aktivität beim MRS zur Durchführungübergehen. Die Lösung wurde mit einem Bauernladen ausgearbeitet, um Unklarheitenin der Abwicklung zu beseitigen.QualitätssicherungDie ständige Aus- und Weiterbildung der Betriebe und Produktuntersuchungen sindfür eine Sicherung der Qualität unerlässlich. Dafür wurden im Jahr 2010 drei Exkursionenorganisiert und erfolgreich durchgeführt, davon wurden eine eintägige undeine zweitägige Exkursion über die ARGE Qualitätsmilchprodukte abgehalten. Mitder ARGE Qualitätsmilchprodukte wurden folgende Kurse angeboten: Milchverarbeitungskursfür Einsteiger, Schnitt- und Weichkäsekurs sowie zwei Graukäsekurse.Ebenso wurden Kurse im Fleischbereich abgewickelt.Bundesländerübergreifende ProjekteGenuss Krone 2010/2011: Die Bundesprämierung mit den Bereichen Brot, Käse, Obst,Speck und erstmalig Fisch findet alle zwei Jahre statt. Die Organisationsarbeit wie dieNominierung der Betriebe liegt in den einzelnen Bundesländern.Bauern Jause – bewegen und genießen: Am 26. Oktober 2010 war Start des Projektes.Bäuerliche Direktvermarkter wiesen auf die Qualität der Produkte in Form einerÖsterreich-weiten Veranstaltung hin. Fünf <strong>Tirol</strong>er Betriebe nahmen daran teil.Direktvermarktung 2020: Mitarbeit auf Bundesebene beim Projekt DV der LK Österreich.Landeskultureller AufgabenbereichDie Betreuung der bestehenden Vereine steht im Vordergrund der Arbeit. Um weitereObst- und Gartenbauvereine im Land zu gründen, wurde der Kontakt zu den <strong>Tirol</strong>erGemeinden und garteninteressierten Personen gesucht. Durch die Aktivitäten in denVereinen wurden neue Mitglieder für die Obst- und Gartenbauvereine gewonnen.118 Spezialkulturen und Markt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!