13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n Erkennbar ist das zunehmende Interesse zur Verbesserung der Grünlandbeständeund Grundfutterqualitätn Neun Anträge USt-Option; Betreuung von drei Betrieben mit dem Ergebnis, dass dieVorsteuer für Investitionen lukriert werden konnte (Kostenersparnis und Finanzierungsvorteile)– drei Anträgen Bezirksübergreifend wurden in der Region West drei Seminare „Mein Betriebkonzept“für Hofübernehmer bzw. Betriebsführer, die vor Investitionen stehen, angebotenund durchgeführtn Erfolgreicher Start der Zusammenarbeit der bestehenden Kleinsennereien mit demregionalen Lebensmittelgroßhändler – Fa. Grissemann. Von drei Kleinsennereien wurdenvier verschiedene regionstypische Produkte in einer Menge von 754 kg mit einemUmsatz von ca. 8.000 Euro in der Zeit von April bis Juli 2010 im Abholmarkt der Firmain Zams vermarktetn Genussregion „Paznauner Almkäse“ präsentierte sich erfolgreich in See im Paznaun;der Bekanntheitsgrad vom Paznauner Almkäse wurde wesentlich gesteigertn Milchquotenübertragungen: 17 Milchquotenanpassungen. Durch die entsprechendeBeratung konnten entsprechende Quotenaufstockungen bzw. –anpassungen erfolgenn LFI-Kurse (siehe Aufstellung): 71 Kurse wurden zu verschiedenen Schwerpunktenor-ganisiert und durchgeführt; diese wurden von 1.105 Teilnehmern/innen davon 944Frauen und 161 Männern besucht bzw. absolviert; besonders stark nachgefragt warenKurse aus den Fachbereichen Gesundheit und Ernährung, Persönlichkeit und Kreativität,Kultur und Brauchtumn An der Infoveranstaltung für Almfunktionäre nahmen 49 Personen teil; Schwerpunktewaren dabei die Themen „Verbesserung der Milchqualität und Tiergesundheitauf Almen“ sowie das neue System der „Almmeldungen für Rinder“. Durch diese Informationenwurde Klarheit in der Abwicklung der Almmeldungen geschaffen und der Wissensstandder verantwortlichen Funktionäre verbessert werden; des weiteren erfolgtenviele Einzelberatungen im Hinblick auf die geänderte Almmeldungn Erfolgreicher Start der „ZAM-Seminare“, bezirksübergreifende organisiert „Vom Einsteigerzum Insider – von der Einsteigerin zur Insiderin“ mit acht Teilnehmern Frühjahrslehrfahrt für Bauern und Bäuerinnen mit 344 Teilnehmer in den Bregenzerwald/Vbg.mit dem Themenschwerpunkt regionale Milchverarbeitungn Herbstlehrfahrt mit 537 Teilnehmern nach Ettal/Bayern, mit dem Themenschwerpunkt„regionale Produkte“ - Erzeugung und Vermarktungn Erfolgreicher Start des Projektes der BO „Landwirtschaft macht Schule“ an zweiHauptschulen in drei Klassen zum Thema „Milch“n Sowohl die Resonanz der Schüler sowie der Bezirkspresse war äußerst positiv, sodassnun in weiterer Folge sich die meisten Hauptschulen des Bezirkes für dieses Projektinteressieren und weitere Unterrichtseinheiten fixiert wurden. Durch dieses Projektkann einer großen Anzahl von Schülern die Bedeutung der Landwirtschaft und insbesondereder Wert der heimischen bäuerlichen Produkte vor Augen geführt werden unddas Konsumverhalten in Bezug auf regionale bäuerliche Produkte verbessert werden.n Im Rahmen des Projektes „Schule am Bauernhof“ boten seiben entsprechend ausgebildeteBäuerinnen auf ihren Höfen für Schulen (insbesondere Volksschulen) die Möglichkeitvon Hofführungen bzw. „Workshops“ zu bestimmten Themen (vom Korn zumBrot; von der Milch zu Käse und Butter etc.) an. Nach offizieller Statistik nahmen anBezirkslandwirtschaftskammer Landeck129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!