13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Highlights im Überblickn Für Schulen bzw. Direktoren und Lehrkräfte veranstalteten wir gemeinsam mit derPädagogischen Hochschule <strong>Tirol</strong> Lehrerfortbildungen zu landwirtschaftlichen Themen,sowie zum Thema Nachhaltigkeit. Die TeilnehmerInnen bekamen einen Einblick in dasAngebot von Schule am Bauernhof – wie es mit SchülerInnen umgesetzt wird, undkonnten selbst Teile davon ausprobieren.n Mit dem Fortbildungstitel „ Humus, die Chance für das Weltklima“ und „Ernährung,die Klimachance“ versuchten wir für innovative Pädagogen ein neues Angebot zu kreieren.Ziel des ersten Seminars war es, die Relevanz von natürlich humusreichemBoden, als natürlichen CO2-Speicher aufzuzeigen. Beim zweiten Seminar „Ernährung,die Klimachance“ wurde die Esskulturen an Schulen analysiert und Möglichkeiten präsentiertdie Küche im globalen Zusammenhang zu genießen. Wie unsere Ernährungauf das Klima wirkt und welche Rolle sie spielen kann, um dem Klimawandel entgegenzu wirken, war Inhalt der Tagung.n Speziell im Jahr 2011 möchten wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit und Landwirtschaftbeschäftigen. Mit einer Expertengruppe erarbeiten wir einen Nachhaltigkeitsworkshop,der insbesondere für die Zielgruppe der Schüler der Mittleren undHöheren Schulen pädagogisch didaktisch aufbereitet wird.n Mit dem Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ gestalteten im Schuljahr 2010/2011erstmals <strong>Tirol</strong>er Bäuerinnen Unterrichtsstunden für Hauptschulkinder. Die von unsspeziell geschulten Bäuerinnen brachten den Alltag und Ablauf auf ihren Höfen in dieKlassenzimmer und gestalteten den Unterricht angreifbar.n Mit dem Tagesprogramm „Schule am Bauernhof – Zweierlei“ fand am Erbhof "Hansilis"in Oberperfuss ein Aktionstag der besonderen Art statt. Monika Hueber, die zertifizierte„Schule am Bauernhof“- Akteurin, lud zum Familiensamstag unter dem Motto:„Der Herbst hat´s drauf!“ ein.n Auch heuer veranstalteten wir mit der Stadt Innsbruck den Ferienzug in den Semester-,Oster- und Sommerferien. Insgesamt sind 21 Veranstaltungen mit 337 Kindernauf unseren Bauernhöfen durchgeführt worden.n Erlebnis Alm, als jüngstes Projekt in der Erlebnis Landwirtschaft-Reihe, stellt dieVerbindung zur Alm als sensibles Ökosystem her. Im Sommer 2010 starteten wir denZertifikatslehrgang AlmführerIn.n Bei der Mitgliederlehrfahrt von Schule am Bauernhof begaben sich über 40 Schuleam Bauernhof Akteure auf die Reise ins Osttirol.n Eine sehr motivierte und interessierte Gruppe von Bäuerinnen aus ganz <strong>Tirol</strong> nahmbeim „Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin – speziell für Schule am Bauernhof“ teil.Bei dieser Ausbildung wollten wir speziell den Schwerpunkt auf Schule am Bauernhofbzw. pädagogische Programme, die für diese Bäuerinnen im Rahmen von Schulen undKindergärten umsetzbar sind, legen.n Bei Ortsbäuerinnenschulungen und Informationsveranstaltungen in den Bezirkenkonnten wir Funktionäre wieder von unseren aktuellen Bildungsprodukten und Angebotenberichten. Auch heuer waren wir wieder mit einem sogenannten Erlebnis- undInformationsstand beim Biobergbauernfest in Hall vertreten. Zusätzlich führten wireine landesweite Infoveranstaltung im Dezember in Innsbruck für unsere Mitgliedsbetriebedurch, denn um den Anforderungen der Kriterien gerecht zu werden, ist einejährliche Weiterbildung, die auch mit einem Erfahrungsaustausch verbunden werdenkann, von mindestens 8 Unterrichtseinheiten erforderlich.42 Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!