13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖffentlichkeitsarbeitAusgangssituationn Die Öffentlichkeitsarbeit als Teil der Stabstelle Kommunikation nimmt als Drehscheibeeine zentrale Rolle in der Informationsbeschaffung und -weitergabe im Auftritt derLK nach außen und innen (LK <strong>Tirol</strong>, LKs der anderen Bundesländer sowie LK Österreich)ein. Die konsequente Medienbeobachtung und -analyse, der persönliche Kontakt zu denMedienvertretern im Land gehören ebenso zum täglichen Arbeitsablauf wie die Teilnahmean bundesländerübergreifenden Arbeitsgruppen und Sitzungen. In monatlichen JourFixe wurden Inhalte, Ausrichtung und aktuelle Themenführerschaften in der Öffentlichkeitsarbeitbesprochen.n Die <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Tirol</strong>, vertreten durch den Präsidenten als obersten Repräsentant,ist kommunikativ in einer soliden Position. Es ist gelungen, aus einer Defensivpositionheraus zu kommen und selbst aktiv Themen vorzugeben und zu bestimmen.Für die Landwirtschafskammer <strong>Tirol</strong> stand das abgelaufene Jahr 2010 ganz im Zeichender Milch, und zwar unter dem Motto „„Der Mensch braucht´s – die Milch hat´s“.Neben der laufenden Öffentlichkeitsarbeit zu Fach- und agrarpolitischen Themen, dominiertevor allem auch die Fusion der <strong>Tirol</strong> Milch mit der Berglandmilch die laufendeBerichterstattung. Darüber hinaus entwickelten sich die Diskussion zum Thema Agrargemeinschaftenüberaus emotional.n Zur weiteren Professionalisierung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, begann die Referentinfür Öffentlichkeitsarbeit mit dem Universitätslehrgang „Unternehmenskommunikation“am Management Center Innsbruck.ZieleDurch regelmäßige Presseaussendung und Pressekonferenzen zu agrarpolitischen sowieFachthemen bzw. Veranstaltungen, sollen die <strong>Tirol</strong>er Redaktionen laufend auf demaktuellen Stand der Dinge gehalten werden. Die Meinungsbildung, auch hin zur nichtlandwirtschaftlichenBevölkerung stand dabei nicht minder im Vordergrund. Die Präsenzdes Präsidenten als obersten Repräsentanten der <strong>Tirol</strong>er Bauern und der Landwirtschaftim Allgemeinen sowie der Vizepräsidentin als Vertreterin der Bäuerinnen, sollten weiteroptimiert werden.Maßnahmen und ErgebnisseExterne Kommunikationn 65 Presseaussendungen haben die <strong>Tirol</strong>er Medien laufend mit umfassenden Informationenzu aktuellen Themen, die Situationen und Entwicklungen in der <strong>Tirol</strong>er Landwirtschaftbedient. Menschen in der Landwirtschaft und erzeugte Produkte wurden ebensoaufgegriffen wie die politische und wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft.n Bei rund zehn Pressekonferenzen standen Kammerführung, Funktionäre sowie Fachexpertenden Medienvertretern kompetent und informativ Rede und Antwort. Die Organisation(Datenaufbereitung, Presseunterlagen, Fotomaterial, Informationsweitergabe),Durchführung und Moderation wurden dabei von der Referentin für Öffentlichkeitsarbeitdurchgeführt. Die anschließenden Medienbeobachtungen (inklusive Sammlung und12 Kommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!