13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n Fachlicher Beistand bei Abgeltung von Beanspruchung land- und forstwirtschaftlicherGrundstücken Hilfe und Beistand in schwierigen Lebensphasen der Mitglieder (Nachbarschaftsstreit,Vermögenskonflikte, Trennung, Scheidung, Unterhalt)n Mitwirkung und Beratung beim Abschluss von Kollektivverträgenn Abwicklung und Beratung bei Förderungenn Aufbau der Beratungskompetenz für Energiefragenn Projekt: multifunktionale AlmwirtschaftWirtschaftAusgangssituationBetriebswirtschaft, Agrargemeinschaften, Steuerfragen, Aufzeichnungen,Kalkulationenn Interessenvertretung – Pauschalierungsverordnung: Die Pauschalierungsverordnungzur Ermittlung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft war mit Ende 2010befristet.n Hilfe und Beistand in Steuersachen / Aufzeichnungen: Im Rahmen der Beratungbei den Steuersprechtage zeigt nach wie vor, dass der Verzicht auf die Umsatzsteuerpauschalierungin Phasen hoher Investitionen für die landwirtschaftlichen Betriebe eineChance darstellt, die Liquidität zu verbessern und im Fall von Investitionen in die Milchwirtschaftauch nachhaltig die Kosten zu senken.Die Nachfrage nach steuerrechtlicher Information und Beratung im Zusammenhang mitlandwirtschaftlichen Nebenbetrieben, Nebentätigkeiten und nichtlandwirtschaftlichenNutzungsüberlassungen ist nach wie vor sehr groß.n Alternative Energieerzeugung – Photovoltaik: Die Energieproduktion mit Hilfe derSonnenenergie wird als Chance für die Landwirtschaft gesehen. Unklar ist, welches wirtschaftlichePotential tatsächlich in der Photovoltaik steckt.Bewertung und Entschädigungn Die Begehrlichkeiten auf das begrenzte Gut Grund und Boden sind in <strong>Tirol</strong> sehr hoch.Eine fundierte und sachlich gut argumentierte Interessenvertretung der Grundeigentümerist dementsprechend wichtig.n Am 1. 10. 2009 trat die Novelle zum <strong>Tirol</strong>er Grundverkehrsgesetz mit dem Interessentenmodellin Kraft, das eine Feststellung des ortsüblichen Preises vorsieht. Dazu wirdim Regelfall die <strong>Landwirtschaftskammer</strong> beauftragt.n Rostock´sche Jungbauernstiftung: Das Referat bewirtschaftet diese Stiftung. DasZiel der Stiftung ist Jungbauern bei ihrer Ausbildung zu unterstützen bzw. Beihilfen inNotsituationen zu gewähren.Förderabwicklungsstelle LK <strong>Tirol</strong>Im Rahmen der Sonderrichtlinie „Sonstige Maßnahmen“ - LE 07-13 werden die MaßnahmenM111 Berufsbildung und Information, M121 Modernisierung (davon PunktRecht und Wirtschaft55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!