13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stärkung der Produktivität landwirtschaftlicher BetriebeIm Bereich Rindfleisch haben sich in den letzten Jahren drei Projekte erfolgreich etabliert.Der „<strong>Tirol</strong>er Jahrling“, das „Kalbl“ und der Grauvieh Almochs „Angelus“ sind dank derUnterstützung der AMT und der regionaler Vermarktungspartner gut im Markt eingeführt.Ziel für das Jahr 2010 war eine weitere Mengensteigerung, die Erhöhung des Qualitätszuschlagsfür die Produzenten und die Minimierung jener Tiere, die die Qualitätsanforderungennicht erfüllen. Gezielte Angebote in Form von Schulungen, Arbeitskreisberatungund Exkursionen sollten zu einer Erhöhung der Wertschöpfung bei den landwirtschaftlichenBetrieben und zu einer hohen Kundenzufriedenheit führen. In den ProduktionsspartenLämmerproduktion und Schaf- und Ziegenmilch gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.Ziel für 2010 war Leitbetriebe für diese Produktionssparten zu finden, um diese herumArbeitskreise aufzubauen und gezielt nach potenziellen Vermarktungspartnern zu suchen.Abwicklung der Anerkennungsverfahren von Zuchtorganisationen mitSitz in <strong>Tirol</strong>Auf Grund des <strong>Tirol</strong>er Tierzuchtgesetzes 2008 mussten alle Tierzuchtorganisationen mitSitz in <strong>Tirol</strong> eine Neuanerkennung beantragen. Die LK <strong>Tirol</strong> ist für diese AnerkennungsverfahrenBehörde erster Instanz. Vor Anerkennung durch die Behörde ist jeweils einSachverständigengutachten des „Tierzuchtrates“ einzuholen mit dem Ziel einheitlicheStandards in allen Bundesländern zu schaffen. <strong>Tirol</strong> hat den Tierzuchtdirektor der LK inden Tierzuchtrat entsandt.SonstigesNeben den oben angeführten speziellen Jahreszielen galt es auch, die jährlich wiederkehrendenRoutinearbeiten durchzuführen. Besondere Arbeitsschwerpunkte sind dieOrganisation von Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung, die Weiterentwicklungdes Tiergesundheitsdienstes und die Einführung des Gesundheitsmonitorings. Eine besondereRolle in der <strong>Tirol</strong>er Tierzucht kommt dem Viehabsatz zu. Die Organisation undDurchführung von Versteigerungen für alle Tierkategorien gemeinsam mit den Zuchtorganisationen,und Ab-Hof Ankäufe für den Export sind eine wichtige Grundlage fürerfolgreiche landwirtschaftliche Betriebe. Die mehr als 100 Viehausstellungen sind nichtnur Lehr- und Leistungsschauen der <strong>Tirol</strong>er Viehwirtschaft sondern auch ein wichtigerFaktor für die Motivation der Züchter.MilchwirtschaftIm Jahr 2010 standen die Aktivitäten der <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Tirol</strong> im Zeichen derMilch, dazu wurden verschiedenste Schwerpunktaktionen gesetzt:n Gewinnspiel am Weltmilchtag (Milchshake, Konsumenteninfo, Preisverleihung)n Kampagne „Bewusst <strong>Tirol</strong>“ mit den Jungbauern: Versorgung von Gastronomie undGroßküchen mit heimischer Milch und Milchproduktenn Problem: Im Juni mitten während der Projektumsetzung wurde die Fusion der <strong>Tirol</strong>Milch mit der Bergland Milch bekanntWeiterer Ausbau des Listerien-Monitorings auf Almen (plus zehn Prozent) – erreicht wurdeeine Steigerung von 15 Prozent, Probleme konnten im Anfangsstadium bereinigt werden.Nach Abschluss der IFS-Zertifizierung für Käsereien und Sennereien soll dieses Projektauch für Almen ermöglicht werden – Erstzertifizierung der noch offenen vier Betriebe76 Tiere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!