13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grünlandwirtschaft – Projekt GrundfutterqualitätGrünland:n 25 Feldbegehungen zur Pflanzenbestandaufnahme (Unterstützung der Bezirke inder Abwicklung) mit 250 Teilnehmernn Zwei Schulungstage zur Weiterbildung des Beraterteamsn Ein Feldtag mit Technikvorführung als Landesveranstaltung (Abwicklung mit MaschinenringOberland und Land <strong>Tirol</strong>; Stams, Anfang Mai)n Zwei Grünlandtage in den Regionen Mitte und Ost mit jeweils 50 Teilnehmernn Grundfutteruntersuchsaktion mit 300 Teilnehmern (2/3 Heu und 1/3 Silage)Ackerbau und PflanzenschutzZiel ist es, die Steigerung der untersuchten Flächen auf mindestens 500 Untersuchungen.In den letzen Jahren wurden im Schnitt nur mehr 350 Untersuchungen durchgeführt.ForstDas Forstreferat hat sich für 2010 mehrere Ziele vorgenommen. Erstens die Bewirtschaftungdes Kammerwaldes in der Stieralm. Weiters sollen Maßnahmen für eineEntschärfung der Wald-Wild-Problematik gesetzt werden. Es soll ein Vorschlag für eineJagdgesetznovelle erstellt werden.Allgemeine Ziele des Referatsn Interessensvertretung für die <strong>Tirol</strong>er Waldbesitzern Monitoringmaßnahmen in der PEFC - Region <strong>Tirol</strong> und Vorarlberg zum Erhalt derPEFC-Zertifizierung und zur Sicherung der internen Stabilität des Systemsn Stärkere Verankerung des Faktors Wald in der breiten Öffentlichkeitn Intensive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wald und Holzn Imagepflege für Erneuerbare Energieträgern Aufklärung über die optimale Nutzung der Ressource Waldn Unterstützung der MR-Forstservice, einer Organisation zur gemeinschaftlichen Holzvermarktungn Verbesserung der Wald-Wild SituationMaßnahmenBiologischer LandbauIm Sinne einer gedeihlichen Weiterentwicklung, soll das Netzwerk rund um Bio weiter ausgebautwerden. Alle am Biolandbau Interessierten sind eingeladen an der Vision „BioLand-<strong>Tirol</strong>“ mitzuarbeiten. Als Drehscheibe und Anknüpfungspunkt, vor allem auch in RichtungKonsument, ist der gemeinsame Auftritt aller im Biologischen Landbau tätigen Dienststellenin Überlegung. Angedacht ist eine gemeinsame interaktive Plattform im Internet von<strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>Tirol</strong>, Kontrollservice BIKO <strong>Tirol</strong>, Bioalpin und Bio Austria <strong>Tirol</strong>. Informationenzum Konsumenten sollen im Besonderen über gemeinsame Bioveranstaltungenmit der AK <strong>Tirol</strong> und einem im Biosegment gut etablierten Handelshaus fließen. Auf derProduktionsseite konzentriert sich die Tätigkeit auf Bildungsangebote und breit gefächerteInformationsarbeit. Besonderer Stellenwert kommt den Grundkursen für Biobauern zu, diefür alle Teilnehmer an der ÖPUL Maßnahme „Biologischer Landbau“ verpflichtend sind.102 Pflanzen, Forst und Bio

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!