13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.6, 4.2.11 und 4.2.12) und M331 Ausbildung und Information, in der Förderungsabwicklungsstelleabgewickelt. In allen übrigen Maßnahmen der genannten Sonderrichtliniewerden Landwirte bezüglich der Antragstellung und den Förderungsvoraussetzungenberaten. Weiters gehört zum Aufgabengebiet der Förderungsabwicklung dieAbwicklung der Sonderrichtlinie für die Förderung der Landwirtschaft aus NationalenMitteln (Dienstleistungsrichtlinie) mit der Sparte 4 – Verarbeitung, Vermarktung undMarkterschließung sowie der Sparte 6 - Landtechnische Maßnahmen.INVEKOS, Förderungsberatung, Bergbauernn Die jährlich wiederkehrende Beantragung der Direktförderung sollte organisiert werden.n Die Düngeraufzeichnungen sollten für die Bauern organisiert werden und möglichstunbürokratisch abgewickelt werdenn Die EU-Kommission hat bei einer Prüfung in Kärnten und Steiermark grundsätzlicheFlächenfehler festgestellt. Das Ministerium und die AMA beauftragen die <strong>Landwirtschaftskammer</strong>mit einer amtlichen Flächenfeststellung. Zusätzlich wurde für die Almeneine neue Vorgangsweise im GIS eingeführt, die umzusetzen war.Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“– Projektbetreuerfür <strong>Tirol</strong>n Im Almbereich gibt es derzeit viele Probleme für die Bewirtschafter, wie auch inderen Umfeld. Mit diesem Projekt versucht man entsprechende Maßnahmen zu entwickeln,um dagegen wirken zu können.n Der Verfall der Milchquoten bedeutet einen weiteren Nachteil für die Almwirtschaft,und hier vor allem für die Milchalmen.n Teures Personal und zusätzliche Ausgaben für Technik und Gebäude sind weitereBelastungsfaktoren für die Almbauern.n Viele bedienen sich der Schönheit der Almen und der sauberen Natur, doch sehrwenige sind bereit, auch entsprechende Abgeltungen zu zahlen.n Gutes Almpersonal zu finden wird immer schwieriger, da Kurzzeitarbeitsplätze vorallem für gute Arbeiter zu wenig attraktiv sind.n Altes Wissen, wie die Almkäseerzeugung, alte Zaunsysteme uvm. könnten für immerverloren gehen, da durch Zeitmangel die Weitergabe dieser Dinge keinen Platzmehr im täglichen Leben hat.n Durch Zeitmangel der Bewirtschafter werden viele Almen nur noch notdürftig bewirtschaftet,oder oft vom Heimbetrieb aus betreut. Sie sind dem Verfall und auchder Verbuschung ausgesetzt und somit gefährdet für immer aufgelassen zu werden.Schwerpunkte und ZieleBetriebswirtschaft, Agrargemeinschaften, Steuerfragen, Aufzeichnungen,Kalkulationenn Bearbeitung von steuerrechtlichen Anfragenn Pauschalierungsverordnung: Vertretung der <strong>Tirol</strong>er Interessenn Vorbereitung und Umsetzung der Initiative Unternehmerkompetenz bzw. „Businessplanfür alle“56 Recht und Wirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!