13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Bäuerinnen und Bauern!Geschätzte Leser/Innen dieses Berichtes!Das Berichtjahr stand, sowohl durch das Jahresmotto „Der Mensch braucht´s – die Milch hat´s“,als vor allem auch durch die Umbrüche in der <strong>Tirol</strong> Milch, ganz im Zeichen der heimischen Milchwirtschaft.Anlässlich unseres Jahresschwerpunktes wurde ein tirolweites Gewinnspiel ausgeschrieben,bei dem es galt, die besten drei Milchshake-Rezepte einzuschicken. In Zusammenarbeitmit der Tourismusschule Absam und dem Kaufhaus Tyrol wurden am 1. Juni, dem Weltmilchtag,die glücklichen Gewinner bekannt gegeben und geehrt.Bereits in der ersten Jahreshälfte zeichneten sich Turbulenzen bezüglich strategischer und finanziellerAusrichtung der <strong>Tirol</strong> Milch ab, die schließlich im Rücktritt des Obmannes Ende Juni gipfelten.Ein in Auftrag gegebenen Expertengutachten, das Empfehlungen für die Zukunft der Genossenschaftgeben sollte, leitete in weiterer Folge die Fusion der <strong>Tirol</strong> Milch mit der Berglandmilch ein,die im Oktober durch die Delegiertenversammlung beschlossen wurde. Nach dem Zusammenschlussder beiden Genossenschaften konnte der dauerhaft niedrige Bauernmilchpreis nach längererZeit wieder angehoben werden.Beim Dauerthema Agrargemeinschaften stand die Umsetzung des Urteils des Verfassungsgerichtshofesweiter im Blickpunkt der Medien. Von Seiten der LK wurde dabei auf einvernehmlicheLösungen in den einzelnen Fällen, eine umfassende Information aller Beteiligten und die Möglichkeitauf Beschreitung des Rechtsweges verwiesen, um die entscheidende Frage, dem Entstehenaus Gemeindegut oder nicht, einer Klärung zuzuführen. Die Emotionalisierung dieses Themas undKriminalisierung aller <strong>Tirol</strong>er Agrargemeinschaften wird auch für politische Zwecke missbraucht.Die Novellierung des <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetzes, der <strong>Tirol</strong>er Bauordnung und des <strong>Tirol</strong>er Verkehrsaufschließungsabgabengesetzessorgte für Aufregung innerhalb der Bauernschaft. Unter Einflussnahmeder LK, konnte die Einhebung einer generellen Widmungsabgabe abgewendet werden.Der vom Landtag beschlossene vorgezogene Erschließungsbeitrag sieht dagegen zahlreicheAusnahmeregelungen zugunsten der Landwirtschaft vor. Ob durch diesen Infrastrukturbeitrag diegewünschte Baulandmobilisierung eintritt, bleibt abzuwarten.Im Berichtsjahr wurde der mittlerweile dritte LK-Tierschutzpreis, in der Kategorie Schaf- und Ziegenhalter,ausgeschrieben. Rund 50 bäuerliche Betriebe bewarben und stellten sich der Prüfungdurch eine unabhängige Fachjury. Die Bewusstseinsbildung, dass unsere bäuerlichen Betriebeauch in tierschutzrechtlichen Belangen Vorbildwirkung haben, sollte dadurch in den Vordergrundgerückt und der Öffentlichkeit breit präsentiert werden.Im Sinne von Nachhaltigkeit und dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen, wart es gemeinsamesZiel von <strong>Landwirtschaftskammer</strong> und Zukunftsstiftung <strong>Tirol</strong>, alternative Energieformen marktfähigzu machen. Vor allem im landwirtschaftlichen Bereich liegen viele Ressourcen brach. Photovoltaik,Solarenergie sowie der Betrieb von Kleinkraftwerken könnte zusätzliche Einkommensstandbeinefür heimische Bauern sein, aber auch die Optimierung von Strom- und Heizkosten auf den Höfenhat Priorität. Der Landwirt als Energiewirt – unter diesem Motto startet die LK <strong>Tirol</strong> eine neueOffensive im Bereich Energie und zukünftiger Energieberatung.Die <strong>Landwirtschaftskammer</strong> bedankt sich bei allen, die sich im Jahr 2010 für die Bäuerinnen undBauern, für den ländlichen Raum und für die <strong>Landwirtschaftskammer</strong> eingesetzt, sowie für diegemeinsamen Ziele gearbeitet haben.Ing. Josef HechenbergerPräsidentDipl.-Ing. Richard NorzKammerdirektor4Vorwort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!