13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PflanzenschutzIm Jahr 2011 wird auch der Pflanzenschutz Teil des Fachbereiches werden. Ein wichtigesThema wird es sein, das neue Pflanzenschutzmittelgesetz 2011 in der Praxisbei den Betrieben umzusetzen. Schulungen in der Anwendung und Ersten Hilfe sindhierzu notwendig. Diese Schulungen werden fixer Bestandteil der Tätigkeit sein, dadie Anwender von Pflanzenschutzmitteln laufend Weiterbildung nachweisen müssen,um die Bezugsbewilligungen für die Mittel zu erhalten. Informationen für die Betriebesind so aufzubereiten und die Betriebe so zu betreuen, dass es in der Umstellungsphasemöglichst zu keinen Problemen bei Betriebskontrollen kommt. Ein weiterer Teildes Pflanzenschutzes wird es sein, dem zuständigen Referenten für Obstbau bei derWarnung und Kontrolle für Feuerbrand zuzuarbeiten. Dazu werden Daten der Wetterstationenund Prognosemodelle genutzt. Zur täglichen Arbeit für den Bereich Pflanzenschutzzählt auch die Aufbereitung von Information aus Gesetzen, sowie nationalenund internationalen Sitzungen für die Berater und Bezirkskammern, damit dieseInformationen für die tägliche Beratungspraxis verwendet werden können.GemüsebauAlle oben beschriebenen Projekte werden weitergeführt. Geplant ist eine größere Informationsveranstaltungim Herbst („Gemüsebautag“). In Zusammenarbeit mit derUniversität Innsbruck werden Untersuchungen zur Diagnose bodenbürtiger Pilzkrankheitenvorgenommen. Ziel ist es, Flächen vor dem Anbau bezüglich des Befallsrisikoseinzuschätzen. Neue Anlagen zum Anbau von Feldgurken werden aufgebaut – Zielist es, Qualität und Ertrag zu steigern und die Feldgurke wieder zu einem wichtigenProdukt zu machen. Viele Detailfragen sind in diesem Zusammenhang noch zu klären:Aufleitsysteme, Schnittstrategien, Düngekonzepte, sowie Fragen des Nützlingseinsatzesund des Pflanzenschutzes sind zu klären.DirektvermarktungEin Arbeitsgruppe Buffet wird gegründet - das soll den Start für die bäuerlichen Buffetsgeben. Die bereits genannten Projekte werden weitergeführt. Es ist geplant,wieder Weiterbildungskurse im Bereich Fleisch und in der Milchverarbeitung anzubieten.Ebenso werden drei Hygienetage und ein Informationsabend zur Kennzeichnungkosmetischer Artikel forciert. Ein Informationsabend über die allgemeine Lebensmittelkennzeichnungwird abgehalten. Die Durchführung der Landestagung für Obleuteder Bauernmärkte und Bauernläden steht fest. Ebenso wird die Lehrfahrt für Direktvermarkterim Herbst sowie die eintägige bzw. zweitägige Exkursion der ARGE Qualitätsmilchproduktegeplant. Die Betreuung des Vereins <strong>Tirol</strong>er Speis aus Bauernhandund die Beratung der Direktvermarkter stehen im Vordergrund. 2011 wird wieder eineSpeck- und Wurstprämierung abgehalten.Landeskultureller Aufgabenbereich2011 wird der Tag der offenen Gartentür vorbereitet. 50 bis 60 Gärten werden besichtigt,fotografiert und beschrieben. Das Projekt „Jugend, Schule und Familie“ wird inden Vereinen weiterentwickelt. Die Finanzierung des Verbandes wird neu strukturiert.124 Spezialkulturen und Markt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!