13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BildungAusganssituationBäuerinnenDie <strong>Tirol</strong>er Bäuerinnenorganisation hat sich für das Jahr 2010 „Ernährung – regionaleProdukte“ als Arbeitsschwerpunkt gesetzt. Obwohl in den letzten Jahren dasBewusstsein und Wissen über Regionalität – Saisonalität und die Landwirtschaftals Produzent von hochwertigen Lebensmitteln gestiegen ist, so bleibt die Konsumenteninformationein aktuelles Thema. Die Bäuerinnen als Sympathieträgerinnender Landwirtschaft sind dabei eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen Produzentund Konsument.LandjugendFolgende Schwerpunkte wurden bei der Klausur im Jänner 2010 festgelegt:n Gebiete fördern und mehr Aufgaben übertragenn Landeswatterturniern Landesweit Erste-Hilfe-Kurse anbietenn Landesredewettbewerbn Landes-4er-Cupn BildungskatalogUrlaub am Bauernhofn Der <strong>Tirol</strong>er Tourismus ist weiterhin auf einem guten Weg. Trotz der weltweitenRezession sind Gesamt <strong>Tirol</strong>er Ergebnisse sehr gut.n Die Wintersaison 2009/2010 egalisierte nahezu das Ergebnis des Vorjahres – miteiner Nächtigungszahl von 25,6 Mio. und 5 Mio. Gästen wurde ein sehr gutes Ergebniserzielt. Speziell Gäste aus Deutschland haben <strong>Tirol</strong> als Winterdestination wiederentdeckt, auch der niederländische Markt entwickelt sich gut. Auch der etwas spätereOstertermin konnte den positiven Trend nicht aufhalten.n Auch in der Sommersaison konnte das Vorjahres Ergebnis (17,5 Mio. Übernachtungen,4,1 Mio. Gäste) gehalten werden – der Trend „Wandern“ wirkt sich weiterhinpositiv aus; auch erste Auswirkungen der Klimaerwärmung sind spürbar.n Generell lässt sich beobachten, dass Qualitätsbetriebe sehr gut ausgelastet sindund Betriebe, welche Qualitätsmängel aufweisen Probleme haben – diese Thematikzieht sich durch alle Quartierarten im <strong>Tirol</strong>er Tourismus.n Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise sind im Tourismusjahr 2010 in <strong>Tirol</strong>weiterhin spürbar, die Gäste wählen ihre „Produkte“ noch preisbewusster aus – weltweitist der Tourismus erstmals seit vielen Jahrzehnten geschrumpft. 2010 verreisten„nur“ noch 880 Mio. Gäste – im Jahr 2008 waren es noch 925 Mio. (dies entsprichteinem Rückgang von 4 Prozent). Im 4. Quartal des Jahres 2010 stiegen die Zahlenaber schon wieder an, sodass eine leichte Entspannung zu beobachten ist. Weitererfreulich ist die Gesamtentwicklung bei den Mitgliedern von Urlaub am Bauernhof in<strong>Tirol</strong>. Die Jahresauslastung beträgt derzeit sehr gute 121,5 Vollbelegstagen und ist um60 Tage besser ausgelastet, als die gesamte bäuerliche Vermietung in <strong>Tirol</strong>.n Das Marktpotential für das Produkt Urlaub am Bauernhof wächst. Auch in den„neuen“ Quellmärkten (Zentraleuropa) ist eine verstärkte Nachfrage spürbar – die Ak-26 Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!