13.07.2015 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

Tätigkeitsbericht 2010.pdf - Landwirtschaftskammer Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n Die Arbeitsgruppe Endverkauf besteht aus acht Betrieben, ein Betrieb konnte neugewonnen werden. Im Zuge der Arbeitsgruppe Endverkauf wurden eine Verkaufsschulungim Bereich der Präsentation und eine Schulung zum Thema „Mit innerbetrieblicherKommunikation zum Erfolg“ durchgeführt. Durch zahlreiche Testkäufebekamen die Betriebsleiter und Mitarbeiter konkrete Anregungen aus der Sicht desKunden. In jedem der teilnehmenden Betriebe wurden Stärken- und Schwächenanalysendurchgeführt, die eine Optimierung aller Vorgänge und schließlich eine Umsatzsteigerungder <strong>Tirol</strong>er Gärtner zur Folge haben. Anhand der Evaluierungsbögen konnteeine durchaus positive Rückmeldung der Teilnehmer festgestellt werden.n Wie auch in den letzten Jahren wurde im Jahr 2010 die Unterrichtseinheit im Fach„Gartenbautechnik und Arbeitssicherheit“ für das zweite Lehrjahr an der Fachberufsschulefür Gartenbau abgehalten. Zusammen mit der Lehrlingsstelle wurde dieFacharbeiterprüfung für angehende Gärtnerfacharbeiter sowie die Gärtnermeisterprüfungvorbereitet, durchgeführt und der Prüfungsvorsitz übernommen. Die neue Zwischenprüfungder Lehrlinge wurde in Zusammenarbeit mit der Lehrlingsstelle durchgeführtund fachlich abgestimmt. Die Zierpflanzenbaureferentin hat im Jahr 2008 dieBetreuung des Gärtnermeisterkurses übernommen. In diesem Jahr fand das starkpraxisbezogene Modul mit den Schwerpunkten „Zierpflanzenbau“ und „Landschaftsgestaltung“im Jänner sowie das erste Modul mit den Schwerpunkten „Arbeitswirtschaft“und „Grundlagen im Gartenbau“ im November statt. Der persönliche Kontaktmit den Referenten, angehenden Meistern und Betreuern stand im Vordergrund. DieAbstimmung der Unterrichtsinhalte mit den Referenten sowie die Absprache der Meisterarbeitenmit dem jeweiligen Teilnehmer sind vorgenommen worden. Das Fach„Zierpflanzenbau Kulturführung“ wurde im Meisterkurs durch die Zierpflanzenbaureferentinunterrichtet.n Im Jahr 2010 sind die für die Investitionsförderung notwendigen Betriebspläne undBetriebskonzepte erstellt worden. Über die Faxbörse wurden wöchentlich Angebotevon Pflanzen aus heimischer Produktion versandt. Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeitwurden zahlreiche Fachartikel und Pressetexte erstellt.n In Zusammenarbeit mit der LK Österreich und dem Bundesverband der ÖsterreichischenGärtner wurde die Arbeit in den Belangen des Gartenbaus abgestimmt. ImJahr 2010 standen die Verbesserung der übergeordneten Werbemaßnahmen und dieAusbildung im Vordergrund. Des Weiteren wurde auch das Thema „Energie“ von der<strong>Landwirtschaftskammer</strong> Österreich sowie dem Bundesverband der ÖsterreichischenGärtner aufgegriffen. Im Zuge dessen soll eine Schulung in den einzelnen Bundesländernstattfinden.ObstbauDer erste <strong>Tirol</strong>er Obstbautag wurde vom Fachbereich Spezialkulturen und Markt derLK <strong>Tirol</strong> in Zusammenarbeit mit dem Verein <strong>Tirol</strong>Obst durchgeführt. In den letztenJahren wurde die Beratung durch eine Kooperation mit dem Südtiroler Beratungsringund einem Berater der OGS Südbaden aufrecht erhalten. Die Stelle des Obstbaufachberaterswurde zu Jahresende neu besetzt und damit die Beratung für die Erwerbsbetriebeim Kern- und Steinobst gesichert. Grundlagen der Beratung waren regelmäßigeRundschreiben und Warndienste per Fax, E-Mail sowie Sms, Gruppen- undEinzelberatung vor Ort, Feldbegehungen, Veranstaltungen und Exkursionen. Bei derBeratung wurden sowohl Betriebe mit integrierter Produktion als auch biologisch pro-116 Spezialkulturen und Markt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!