13.07.2015 Aufrufe

Dokument 2013 Erwachsen glauben

Dokument 2013 Erwachsen glauben

Dokument 2013 Erwachsen glauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erwachsen</strong> <strong>glauben</strong>15auch Säulen, auf denen er gegründet ist. Wir wollen also die Frage stellen, was das für Säulen sind,auf dem all das andere in Sicherheit und Beständigkeit ruhen kann.2.2 ImpulsIch möchte als Impuls drei Beispiele von Säulen geben, zunächst die Rede von den Säulenheiligen,dann möchte ich auf Säulen der Identität zu sprechen kommen, und schliesslich einige Beispieleanbieten, was Säulen meines eigenen individuellen Glaubens sein können.2.2.1 Beispiel Lateranbasilika: Die Säulenheiligen als GlaubenssäulenUnter Säulenheiligen verstehen wir in der Regel eingestaubteStatuen, die irgendetwas im Arm halten, aber uns selten dazueinladen, nach oben zu schauen. Ich versuche die Säulenheiligenetwas zu rehabilitieren. Denn Säulenheilige sind Symbole dafür,was diese Säulen tragen: So wie so manche Säule einenKirchenraum trägt, so tragen die Heiligen die Gemeinschaft derGläubigen. Mir ist das erst recht nachgegangen, als ich vor vielenJahren einmal in Rom zu Besuch war und Gelegenheit fand, dieLateranbasilika zu besuchen. Ich erlaube mir also einen kleinen touristischen Exkurs.Die Lateranbasilika wird als „mater et caput“ - Mutter und Haupt aller Kirchen Roms und der Erde,zumal sie eigentlich die Vorgängerin von der Peterskirche, dem Vatikan gewesen ist. Sie wurde um320 von Papst Silvester I dem Heiligen Erlöser geweiht. Im 9 Jahrhundert wurde die Laternabasilikazusätzlich Johannes dem Täufer geweiht, und im 12. Jahrhundert wurde Johannes Evangelistzugefügt, weswegen der komplette Name „Arcibasilica del Santissimo Salvatore e Santi GiovanniBattista ed Evangelista in Laterano“ ist. Hier kommen also eine ganze Reihe von Heiligen zusammen.San Giovanni in Laterano ist eine der vier römischen Papstkirchen (neben Petersdom, Santa MariaMaggiore, San Paolo Fuori Mura) und Sitz des Bischofs von Rom, der gleichzeitig Papst ist.Während der Kaiserzeit von Kaiser Konstantin I. (306 bis 337) liess dieser eine grosse Basilika auf demPlatz des heutigen Lateran an der Aurelianischen Stadtmauer errichten. Der Lateran wurde seitdemzum offiziellen Sitz der Päpste. Im 14 Jahrhundert wurde der Heilige Stuhl nach Avignon verlegt undder Lateran wurde verlassen. Mit der Wahl des Papstes Gregorius XI im Jahr 1378 wurde der HeiligeStuhl nach Rom zurückgeholt. Da sich der Lateran inzwischen in schlechtem Zustand präsentiert,bevorzugten die Päpste ab jetzt den Vatikan als Wohnsitz. Bei dem 315 von Kaiser Konstantingebauten Baptisterium handelt sich um die wohl älteste Taufkapelle, von der noch Reste antikerMosaike und antike Säulen aus ägyptischem Porphyr vorhanden sind. Wir rühren hier also an einaltes Stück der Kirchengeschichte heran.Die Säulen wurden in der Lateranbasilika mit grossen Statuen der zwölf Apostel verziert. Bei meinemdamaligen Besuch ist es mir aufgegangen, was das eigentlich bedeutet, in dieser Glaubenstradition zustehen. Wir stehen in der Tradition der Apostel. Die Symbolik des Lateran will gerade diesausdrücken. Die Apostel sind die Säulen unserer Kirche, unseres Glaubens. Darauf kann ich michverlassen, diese Säulen des Glaubens werden nicht wanken. Sicherlich, die ein oder andere Säule istnicht immer ganz sicher, aber halten wir diesen Gesamteindruck fest. Das ist die allgemeine,objektive Seite des Glaubens.Von dieser Tradition der Apostel als Säulenheiligen rühren übrigens noch heute in den katholischenKirchen die Apostelkerzen her. An den Hochfesten ist es in der Regel üblich, diese zwölf Kerzenanzuzünden, die an die Säulen oder den Aussenmauern der Kirche die Wände zieren. Das ist die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!