13.07.2015 Aufrufe

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<strong>Kommunal</strong>: Info-Mix & PersonaliaSüdtirolGemeinden nehmen letzte Meilein AngriffSüdtirol hat sich ein ehrgeizigesZiel gesetzt. Bis zumJahr 2015 sollen alle Betriebeund Haushalte über einenAnschluss an das Breitbandnetzmit einer Geschwindigkeitvon mindestens30 Megabit pro Sekundeverfügen. Bis zum Jahr2020 sollen es sogar 100Megabit pro Sekunde sein.Um dieses Ziel zu erreichen,ist eine lückenloseund flächendeckende Anbindungaller Landesteileund Gemeinden an dasGlasfasernetz notwendig.Breitband für alleBis Ende 2013 wird dasLand jeder Südtiroler Gemeindeeinen schnellen Internetzugangzur Verfügungstellen. Damit möglichst alleSüdtiroler an der digitalenEntwicklung teilhabenkönnen, muss das Breitbandnetzso dicht gewebtwerden, dass auch entfernteWeiler und Höfe nichtdurch die Maschen fallen.Dafür werden unter der Regiedes Ressorts von LandesratFlorian Mussner 650Kilometer Rohre mit Glasfaserkabelnverlegt. Land undGemeinden bauen gemeinsaman diesem historischenProjekt. Während das Landdafür sorgt, dass das Glasfasernetzin jede SüdtirolerGemeinde kommt, ist esAufgabe der Gemeinden,für die lokale Anbindungvor Ort zu sorgen. Von denKnotenpunkten in den 116Gemeinden sollen sie dasNetz weiter bis zu den Betriebenund Haushaltenführen und damit den Kundendie Möglichkeit einerAnbindung an das Glasfasernetzbieten.In einem ersten Schrittmüssen die Gemeinden fürihre jeweiligen GebieteBis 2015 werden alle Haushalte in Südtirol über einen Breitbandanschlussverfügen. Für die Installierung dieses 650 Kilometer langenGlasfasernetzes arbeiten Land und Gemeinden zusammen.Masterpläne erarbeiten. Inden Masterplänen geht esunter anderem um die Analysedes Ist-Zustandes, dieErhebung der Nutzer unddie Festlegung der Verteilerknoten.Darüber hinausmuss die bereits vorhandenenutzbare Infrastrukturerhoben werden, damit bereitsbestehende Rohrsystemefür die Glasfasern genütztwerden können. „DieErstellung der Masterpläneist eine komplexe Aufgabeund es ist ein großer Erfolg,dass bereits 45 Gemeindendie Ausarbeitung abgeschlossenhaben“, so LandesratFlorian Mussner. Fürdie Umsetzung der in denMasterplänen enthaltenenMaßnahmen können dieGemeinden um Geld ausdem Rotationsfonds für Investitionenansuchen. Dieserwurde von der Landesregierungeigens für diesenZweck um 50 MillionenEuro aufgestockt. Den Gemeindenwerden zinsenloseFinanzierungen gewährt,die sie in 15 konstantenJahresraten zurückerstattenmüssen. Nachdem die Kostenfür den gesamten Netzausbauauf bis zu 600 MillionenEuro geschätzt werden,wird dem Anschlussvon Gewerbezonen, Betriebenund Ortszentren absoluterVorrang eingeräumt.Land und Gemeindenarbeiten zusammenLand und Gemeinden wollenkünftig gemeinsam alsNetzbetreiber auftretenund für Instandhaltung sowieVerwaltung des Netzessorgen. „Wir schaffen soeine Anlaufstelle, mit derdie Anbieter zu verhandelnund Verträge abzuschließenhaben“, so Arno Kompatscher,Präsident des SüdtirolerGemeindenverbandes.Gemeinsam sollen zudemVerträge für die Instandhaltungdes Netzes abgeschlossenwerden.KontaktSüdtiroler GemeindenverbandGenossenschaft,Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 10,I-39100 BozenTel.: 0039-0471-304655,Fax 0039-0471-304625E-Mail: info@gvcc.netWeb: www.gvcc.netBuch-TippÖffentliches WirtschaftsrechtExperten aus der Praxis bietenim vorliegenden Bucheinen umfassenden Überblicküber das Haftungspotenzialder gesetzlichen Regelungenzur Organverantwortung.„Minimieren SieIhr Haftungspotenzial durchKenntnis der Risiken“, lautetdasMottodiesesWerkes.Das Werk liefert einepraxisorientierte, verständlicheDarstellung der Risikenund Absicherungsmöglichkeitenmit aktuellen gerichtlichenEntscheidungen sowiekonkreten Fallbeispielen.Aus dem Inhalt:3 Aufgaben der Organeund Risikobereiche3 Risikoanalyse3 Zivil- und strafrechtlicheHaftung3 Managerhaftung imRechnungswesen3 Geschäftsführer/Vorstandin der Krise der Gesellschaft3 Arbeitsrechtliche unddienstvertragsrechtlicheHaftung3 Managerhaftung ausVersicherungssichtDas BuchGeorg Muhri/Peter Ertl/Roland Gerlach/NorbertGriesmayr: PersönlicheHaftung der Geschäftsführer,Vorstände und Aufsichtsräte.Gesellschaftsrecht,Arbeits- und Sozialrecht,Straf- und Zivilrecht.1. Auflage 2013160 Seiten, 58 EuroISBN: 978-3-7073-2280-4Erschienen im Linde <strong>Verlag</strong>.www.lindeverlag.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!