13.07.2015 Aufrufe

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunal</strong>: Aus den Bundesländern 99TirolErstes externe Zertifizierung eines Tiroler öffentlichen PflegeheimsZertifizierteQualitätABSAMDas Haus für Senioren derGemeinde Absam hat alserstes öffentliches Pflegeheimin Tirol sowohl die externeZertifizierung für dasSystem der neuen, seit1. 12. 2012 gültigen EU-Norm Önorm EN 15224,als auch für die EN ISO9001:2008 erfolgreich bestanden.Mit der Zertifizierungkann das Haus messbareund kundennahe Qualitätsstandardsnachweisen.Das Haus für Senioren hatsich im Sinne der Qualitätssicherungfür eine anerkannteregelmäßige externeVorarlbergDas Team des Hauses der Senioren in der Gemeinde Absam ist stolzauf seine Leistung. Als erstes öffentliches Pflegeheim wurde dasHaus nun gemäß internationaler Norm offiziell zertifiziert.Überprüfung entschlossen.Die Zertifizierung hat fürdie nächsten drei Jahre Gültigkeit.Sie wird einmaljährlich in einem Überwachungsauditbestätigt.Bürgermeister Arno Guggenbichlerzeigt sich stolzund sieht das Haus in einerVorreiterrolle: „Ich möchtemich bei allen Beteiligtenfür ihr Engagement und erfolgreichenEinsatz bedanken“,so Guggenbichler.Foto: M.Krause/HCIn Kirchen und Vereinen:Mehr Tätigkeitenfür AsylwerberINNSBRUCKSoziallandesrätin ChristineBaur möchte die Betätigungsfelderfür die 1500Asylwerber in Tirol erweitern.Derzeit dürfen Asylwerbernur für Gemeindenarbeiten. Weil oft nicht genugBedarf vorhanden ist,sind viele Arbeitswilligezum Nichtstun verdammt.In Zukunft sollen auch Kirchenund gemeinnützigeVereine Arbeit anbietendürfen. Asylsuchende dürfenin Tirol gemeinnützigeTätigkeiten im Umfang vonbis zu 20 Wochenstundenausüben.Der Stundenlohnbeträgt drei Euro.ZwischenbilanzAuf gutem Weg zur EnergieautonomieVORARLBERGEnde Juli wurde in VorarlbergBilanz über das Zukunftsprojekt„Energieautonomie“gezogen. LandesratErich Schwärzler und LandesstatthalterKarlheinz Rüdisser(beide ÖVP) zeigtensich zufrieden. Ziel ist es,dass sich Energieproduktionund EnergieverbrauchStrukturförderungim gesamten Land die Waagehalten. Positiv ist derAusbau der erneuerbarenEnergie – konkret die Biomasse.Hier habe man mit850 Gigawattstunden dasSoll von 2020 erreicht. Manhabe in den letzten Jahrenzirka 118 regionale Holzverbrennungsanlageninden Regionen erstellt.386.000 Euro für sechs GemeindenVORARLBERGSechs Gemeinden erhalteninsgesamt 386.000 Euro imRahmen der Strukturförderung2013 durch das LandVorarlberg. Die Förderungfließt in insgesamt siebenProjekte, zum Beispiel indie Sanierung eines Tennisklubsoder in die Adaptierungeiner Volksschule. Seitder Einführung des VorarlbergerStrukturfonds vorrund 16 Jahren hat sich dasLand an rund 1000 Projektenbeteiligt.Personal und generelle Kosten werden gefördertFörderung für die KleinstenBREGENZIn Vorarlberg wird die Kindergartenbetreuungdurchdie Gemeinden gezielt gefördert.Viele Gemeindenkönnen für die Finanzierungihres Personalaufwandsauf eine zusätzlicheGeldspritze vom Land zurückgreifen.Das Land übernimmt60 Prozent der generellenKosten. Darüber hinauskönnen die Gemeindenaber auch noch – gestaffeltnach Einwohnerzahlund Finanzkraft – eine zusätzlicheFörderung aus besonderenBedarfszuweisungenfür das Kindergartenpersonallukrieren.Bei Personal und generellenKosten gibt es Unterstützungvom Land.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!