13.07.2015 Aufrufe

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<strong>Kommunal</strong>: Wirtschafts-InfoSicher auch durch schneereiche WinterVerlässlicher Winterdienst –Partner für GemeindenDie Qualität eines Winterdienstleisters zeigt sich besonders in schneereichenWintern. Der Maschinenring nahm in der letzten Saison imAuftrag von österreichweit 12.000 Kunden, unter ihnen rund 1200Gemeinden, dem rauen Winter seinen Schrecken. Wer seine Schneeräumungan die Landwirte des Maschinenrings auslagert, brauchtsich um die Sicherheit und Haftungsfragen nicht mehr zu kümmern.Der letzte Winter war von ungewöhnlichgroßen Schneemengengeprägt. Auch wenn derkommende Winter nur halb soschneereich wird, ist es für Gemeindenjetzt an der Zeit, dieWinterdienstverträge unterDach und Fach zu bringen. DerMaschinenring sorgt nebenSchneeräumung, Streuung, Zwischen-und Endkehrung auch fürdas Aufstellen von Warnhinweisen,kontrolliert die Eiszapfenbildungan kommunalen Gebäudenund ist an sieben Tagen derWoche je 24 Stunden einsatzbereit.Der Maschinenring setztauf Teamwork mit den Bauhöfen.Walter Freigeber, Bürgermeistervon Bramberg am Wildkogelin Salzburg, zeigt sich zufrieden:„Wichtig ist uns, dassheimische Bauern für uns arbeiten,somit bleibt die Wertschöpfungim Ort. Wir achten auf einefreundschaftliche Atmosphäreim Team und machen eine Auftaktbesprechungvor dem StartWichtig ist uns, dass heimischeBauern für uns arbeiten,somit bleibt die Wertschöpfungim Ort. Wir achten aufeine freundschaftliche Atmosphäreim Team.Walter Freiberger, Bürgermeistervon Bramberg am WildkogelMaschinenring-Dienstleister sind flexibel einsetzbar.Sie reagieren auf Bedarfsspitzen der Gemeinden rasch.sowie ein gemeinsames Essenam Ende der Saison.“500.000 Stunden gegenSchnee und EisBramberg ist eine von 90 Gemeindenin Salzburg, die denWinterdienst zur Gänze oderzum Teil an den Maschinenringausgelagert haben. Insgesamtwaren die „Profis vom Land“ inSalzburg im Winter 70.000Stunden im Einsatz. Beeindruckendauch die Zahlen ausOberösterreich:In der Saison 2012/2013 rücktenca. 1100 Maschinenring-Dienstleister 168.000 Mal aus,265 Gemeinden setzen hier aufdie Schlagkraft des Maschinenrings.In Summe war der Maschinenringim vergangenenWinter in ganz Österreich mehrals 500.000 Stunden im Winterdienst-Einsatz.„Der Winterdienstserviceist eine simpleMöglichkeit für Gemeinden, ihreneigenen Fuhrpark aufzustockenund damit die Schlagkraftzu erhöhen, denn unsere Dienstleisterbringen die Maschinenselbst mit. Im Vergleich zumVorjahr konnten wir ein Umsatzplusvon über 20 Prozent erreichen,was einmal mehr die Leistungsfähigkeitin Bezug auf dieBereitstellung von Maschinenpowerunterstreicht“, betontMaschinenring-BundesgeschäftsführerMatthias Thaler.Auslagern bringt VorteileMit mehr als 12.000 Kundenund rund 15.000 betreuten Objekteninsgesamt zählt der Maschinenringzu den Top-Anbieternauf dem heimischen Winterdienstmarkt.Rund 1200Gemeinden haben ihren Winterdienstvollständig oder teilweisean den Maschinenring ausge -lagert. Das Leistungsspektrumdes Maschinenrings deckt alleAufgaben im Bereich Winterdienstab und übernimmt dieHaftung für alle durchgeführtenArbeiten.Informationwinterdienst@maschinenring.atwww.maschinenring.atE.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!