13.07.2015 Aufrufe

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

Downloads - Österreichischer Kommunal-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunal</strong>: Gesellschaft 95Upgrade für Gemeinden:Apotheken sichernNahversorgungEine Apotheke ist ein wesentlicher Pfeiler in der Gesundheitsversorgungund wertet jede Gemeinde auf. Sie stärkt die Infrastruktur und leistetdamit einen wichtigen Beitrag gegen drohende Abwanderung.Öffentliche Apotheken werden von Apothekerinnen und Apothekernbetrieben, die nicht von zentralen Konzernentscheidungen abhängen,sondern Arbeitsplätze, Frequenz und noch dazu mehr Gesundheit bringen.In Österreich gibt es 1330 öffentlicheApotheken, die alleprivatwirtschaftlich als unabhängigeBetriebe von einer Apothekerinoder einem Apothekergeführt werden. Durch die stetigeZunahme der Zahl der Apothekenwird die Arzneimittelversorgungder Österreicherinnenund Österreicher ständig verbessert.In einer Apotheke arbeitendurchschnittlich 12 Personen,elf davon sind Frauen. Insgesamthaben mehr als 15.500Personen in den österreichischenApotheken einen sicherenund hochqualifizierten Arbeitsplatz.Ein durchschnittlicherApothekenbetrieb zahlt derGemeinde <strong>Kommunal</strong>steuer inHöhe von 6000 bis 7000 Europro Jahr. „Zum Glück haben wireine Apotheke im Ort“, sagendeshalb viele Bürgermeister.Die Apotheken übernehmen für uns alleeine wichtige Rolle als Gesundheitsnahversorgerund Gesundheitsberater.Durch die engagierte Arbeit der ApothekerInnenund deren MitarbeiterInnenkönnen Arzneimittelsicherheit, Qualitätund eine kompetente und persönlicheBeratung gewährleistet werden.Helmut Mödlhammer, Präsident des ÖsterreichischenGemeindebundesEine Apotheke im Ort hebt dieLebensqualität in der Gemeinde.Apotheken auf dem LandIn den letzten zehn Jahren wurdenin 64 Gemeinden in ÖsterreichApotheken neu eröffnet,wo es vorher noch gar keineApotheke gab. Dasist nicht weiter verwunderlich,ist eineApotheke dochein Gewinn für jedeGemeinde. Beivielen Bürgerbefragungenwird eineöffentliche Apothekeals größterWunsch der Bevölkerunggenannt. Esbraucht jedoch gewisseRahmenbedingungen,damitsich eine Apothekevor Ort niederlassen darf. DerBetrieb einer neuen öffentlichenApotheke bedarf einer behördlichenBewilligung – nämlich derVerleihung der „Konzession“.Die Konzession ist bei der Bezirksverwaltungsbehörde,in derenGebiet der Standort derApotheke geplant ist, zu beantragen.Ausschlaggebend dafürsind die persönliche Eignungdes Apothekers (Studium, Berufsberechtigungetc.), lokaleGegebenheiten und rechtlicheBedingungen.Aufklärung und Infosüber ArzneimittelEine öffentliche Apotheke ist eineAufwertung für eine Gemeinde.Die Apothekerinnen undApotheker beraten ihre Kundengewissenhaft bei der Wahl derMedikamente, der richtigenEinnahme und Dosierung, wieauch bei Wechselwirkungen.Diese wichtigen Beratungsleistungenwerden von den Kundenimmer stärker in Anspruchgenommen. Denn die Apothekesteht für beste Qualität und vermitteltein Gefühl der Sicherheitbei der Einnahme vonMedikamenten.InformationBesuchen Sie dieÖsterreichischeApothekerkammerauf der <strong>Kommunal</strong>messe inLinz am Stand Nummer 44/45.Erfahren Sie direkt bei unsmehr über die spezielle Situationin Ihrer Region und holenSie sich die kostenloseBroschüre mit zahlreichenPraxisbeispielen vonBürgermeisterkollegen.E.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!