19.11.2016 Aufrufe

Quatsch oder Aufklärung?

AH88_Gaebler_WEB

AH88_Gaebler_WEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die heute show<br />

Comedypreis als „beste Comedy-Show“. Im<br />

Jahr 2010 erhielt sie den Grimme-Preis in der<br />

Kategorie „Unterhaltung“. Die Sendung sei<br />

ein „entschlossenes System“, wage etwas,<br />

statt nur abzuwägen, und mache es sich nicht<br />

„im wohnlichen Satiresessel bequem“, hieß<br />

es unter anderem in der Begründung (Grimme-Preis<br />

Unterhaltung 2010). Im selben Jahr<br />

wurde Oliver Welke vom Medium-Magazin als<br />

„Journalist des Jahres“, erneut in der Kategorie<br />

„Unterhaltung“, ausgezeichnet. Was sich hier<br />

bereits andeutete, nämlich die Anerkennung<br />

keineswegs nur aus der Witzsparte, fand einen<br />

Höhepunkt mit der Vergabe des Hanns -<br />

Joachim-Friedrichs-Preises an Oliver Welke und<br />

seine Redaktion im Jahr 2012. Die satirischbissigen<br />

Analysen der heute show, so lobte die<br />

Jury, entlarve „die Rolle der Politik und gerade<br />

auch der Fernsehnachrichten“. Besonders<br />

hervorgehoben wurde Welkes Sprachwitz. Das<br />

sei „<strong>Aufklärung</strong> mit Genuss in Zeiten der Politikverdrossenheit<br />

und des Misstrauens gegenüber<br />

herkömmlicher Berichterstattung“. 6 Die<br />

Laudatio hielt der Satiriker Hans Zippert (vgl.<br />

Zippert 2012). Bemerkenswert daran ist, dass<br />

die Sendung zunächst als „Comedy“ begeistert<br />

aufgenommen und ausgezeichnet wurde, dann<br />

aber auch im Metier des Journalismus Anerkennung<br />

erwarb. Dies führte jedoch keineswegs<br />

zu einer elitären Verengung des Publikums,<br />

sondern der Zuschauerzuspruch wuchs – bei<br />

allen Zuschauern, aber auch beim besonders<br />

begehrten jüngeren Publikum und den nicht<br />

mehr linear Zuschauenden. Zum 50. Geburtstag<br />

des ZDF gab es eine Jubiläumsshow, in der<br />

per Internet-Abstimmung die beliebteste Sendung<br />

der gesamten Sendergeschichte gesucht<br />

wurde. Die favorisierte große Show „Wetten,<br />

dass …?“ belegte nur den dritten Platz, hinter<br />

der Kindersendung „1, 2 <strong>oder</strong> 3“. Den glorreichen<br />

ersten Platz aber errang die heute show. 7<br />

2.2 Oliver Welke<br />

Als er im Jahr 2009 mit dem neuen Format<br />

heute show auf Sendung geht, ist Oliver Welke<br />

bereits ein erfahrener M<strong>oder</strong>ator, der im Laufe<br />

der Zeit ein gutes Gespür für Formulierungen<br />

und Timing entwickelt hat.<br />

Als Strebender, der in die Welt hinaus wollte,<br />

brachte es der 1966 in Bielefeld geborene<br />

Ostwestfale zunächst nur bis Harsewinkel, wo<br />

sein Vater eine Werbeagentur betrieb. Vielleicht<br />

rührt daher sein Sinn für Slogans und<br />

griffige Losungen. Seinen vierjährigen Kindskopf<br />

stellte er früh auf der Würstchendose der<br />

Marke „Knacker einfach“ zur Schau. „Knacker<br />

einfach“ – so heißt heute die kleine Agentur,<br />

die Oliver Welke gemeinsam mit einem alten<br />

Freund betreibt.<br />

In Münster studierte er Publizistik, arbeitete<br />

frei für das Westfalen-Blatt, den Westdeutschen<br />

Rundfunk (WDR) und Lokalradios.<br />

Beim Radiosender ffn (privater Radiosender<br />

6 heute show, Oliver Welke erhält Preis für „entlarvte Politik“ (www.hanns-joachim-friedrichs.de/index.php/<br />

preisträger-2012.html; zuletzt abgerufen 29.07.2016).<br />

7 Die Top 10 der beliebtesten Sendungen im ZDF (www.zdf.de/50-Jahre-ZDF/50-Jahre-ZDF-26747472.html, zuletzt<br />

abgerufen 29.07.2016).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!