19.11.2016 Aufrufe

Quatsch oder Aufklärung?

AH88_Gaebler_WEB

AH88_Gaebler_WEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Fröhliche Wissenschaft: Selten zuvor hat es so viel Spaß gemacht, eine Studie der<br />

Otto Brenner Stiftung zu erarbeiten. Egal, ob Details zu den einzelnen Sendungen zu<br />

erörtern, Politikerauftritte zu zählen <strong>oder</strong> Sketche zu vergleichen waren. Ob die Sekundärliteratur<br />

gesichtet werden musste <strong>oder</strong> Gespräche mit Machern und Interviews<br />

mit Kritikern zu führen waren – immer ging es um Witz, Pointen, Ironie und Satire. Für<br />

den Autor, das Lektorat und die Siftung war die Arbeit an der Studie ein Vergnügen. Wir<br />

hoffen, dass das auch für deren Lektüre gilt.<br />

Dieses Vergnügen scheint in schroffem Gegensatz zu stehen zum Ernst der politischen<br />

Lage. Dass nach den Zeiten der Blockkonfrontation nicht der ewige Frieden<br />

ausbrechen würde, war zu ahnen. Eine Illusion war auch die Hoffnung, nun beginne<br />

eine Ära der freien Entfaltung von Wohlstand und Demokratie <strong>oder</strong> gar das Ende der<br />

Geschichte sei gekommen. Aktuell spricht sogar der Papst davon, wir würden uns<br />

in einem „Weltkrieg“ gegen den Terror befinden. Das markiert eine neue Dimension<br />

der Konflikte. Das gemeinsame Europa droht auseinanderzufallen. Der Wunsch nach<br />

Abschottung und nationale Egoismen sind stärker zu spüren als der Wille der demokratischen<br />

Nationen zu einer gemeinsamen Vision. Dabei ist klar, dass es keine Inseln<br />

der Seligen jenseits der Globalisierung geben wird. Letztere aber muss gestaltet werden.<br />

Im Inneren der Gesellschaften führt sie zu neuen Widersprüchen und Konflikten.<br />

Sie fordert das Selbstverständnis aller demokratischen Gesellschaften heraus – und<br />

das Engagement der Bürgergesellschaft. Wie können sowohl Weltoffenheit als auch<br />

Sicherheit in Freiheit gewährleistet werden? Wie können zugleich Wohlstand, sozialer<br />

Ausgleich, Solidarität und Rechtsstaatlichkeit gefestigt werden?<br />

Hierzulande kulminieren all diese Fragen in der Flüchtlingspolitik. War die „Willkommenskultur“<br />

der Deutschen nur ein vorübergehender, unbesonnener Rausch? Oder<br />

wird sie stabilisiert durch einen entsprechenden Aufwand zur Integration der neuen<br />

Mitbürger? Kommt jetzt ein Schwenk hin zu geschlossenen Grenzen, Ideen eines<br />

ethnisch homogenen Volkes und scharfer sozialer Konkurrenz am unteren Ende der<br />

Wohlstandsgesellschaft? Die Deutschen stehen vor wegweisenden Entscheidungen<br />

darüber, wer und was sie zukünftig sein wollen. Die Zeiten sind also ernst.<br />

Ist das dann nicht das Ende aller Ironie? Ist es angemessen, auf diese großen politischen<br />

Fragen satirisch zu antworten? Auf jeden Fall boomen die Satireformate im<br />

Massenmedium Fernsehen. Für die Otto Brenner Stiftung ist schon dies Anlass genug,<br />

genauer hinzuschauen. Wie politisch sind diese Sendungen? Welche Themen nehmen<br />

sie sich vor? Wie sind Witze und Pointen konstruiert? Welche Haltung verkörpern diese<br />

Sendungen? Weil sie der Auslöser des Satirebooms war und die mit Abstand populärste<br />

Sendung ist, steht die heute show (ZDF) im Zentrum der Analyse; die Formate Die<br />

Anstalt (ZDF) und extra 3 (NDR/ARD) werden vergleichend hinzugezogen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!