19.11.2016 Aufrufe

Quatsch oder Aufklärung?

AH88_Gaebler_WEB

AH88_Gaebler_WEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Quatsch</strong> <strong>oder</strong> <strong>Aufklärung</strong>?<br />

an, wenn er im Fragebogen moniert: „Viel zu oft<br />

fühle ich mich an diese vermeintlich witzigen<br />

Filmchen erinnert, in denen der Torwart beim<br />

Abstoß ein Eigentor erzielt <strong>oder</strong> das Geburtstagskind<br />

beim Ausblasen der Kerzen in die Torte<br />

fällt.“ Entsprechend empfindet er als Haltung<br />

der heute show: „Alle Politiker sind doof, reden<br />

Unsinn und machen den Leuten ein X für ein U<br />

vor“ (siehe Interview Müller-Vogg im Anhang).<br />

„Wie jede gute Satire. Immer gegen alles sein”,<br />

empfiehlt dagegen der Satiriker Hans Zippert<br />

als Haltung und sagt dementsprechend zum<br />

Umgang mit führenden Politikern nur knapp:<br />

„Der Umgang ist korrekt“ (siehe Interview Zippert<br />

im Anhang). „So viel Bösartigkeit muss<br />

man aushalten“, empfiehlt Claudius Seidl von<br />

der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung<br />

und konstatiert: „Im Vergleich zu angelsächsischen<br />

Verhältnissen ist die heute show harmlos“<br />

(siehe Interview Seidl im Anhang).<br />

Die unterschiedlichen Wertungen haben mit<br />

der Natur der Witze zu tun, die sich so zahlreich<br />

an den Politikerpersonen entzünden: Sie sind<br />

im Kern antiautoritär. Eine heitere Autoritätsverachtung<br />

ist gerade in Deutschland immer<br />

noch etwas Besonderes, wird als unpassend<br />

<strong>oder</strong> ungehörig rezipiert. Von diesem Kribbeln<br />

lebt der Witz. Im Umkehrschluss ist aber auch<br />

zutreffend, dass gerade die Tatsache, dass es<br />

notwendig ist, sich an den führenden Politikern<br />

antiautoritär abzuarbeiten, noch immer deren<br />

tatsächliche Autorität und Bedeutung bestätigt.<br />

Mit dem Boom der Satiresendungen hat der<br />

Sprachwitz einen ungeahnten Aufschwung erfahren.<br />

Die Äquivokation ist eine der häufigsten<br />

Witzformen. Die heute show und extra 3 wenden<br />

sie permanent an. Mit leichten Lautverschiebungen<br />

werden Filmtitel zitiert, Buchcover und<br />

immer wieder gerne auch Rede wendungen. Oft<br />

entstammen diese ein und demselben populären<br />

kulturellen Feld, so dass die Identifikation<br />

der Verballhornung auch Zugehörigkeit stiftet:<br />

Die Witzemacher hören, gucken, lesen und<br />

sprechen wie wir.<br />

Auch die Slogans und optischen Muster,<br />

die zu „Kacheln“ verarbeitet werden, signalisieren<br />

immer wieder den (pop)kulturellen<br />

Hintergrund der Redaktionen. Hier ging die<br />

heute show voran, extra 3 übernimmt diese<br />

Form immer stärker. Sie sind entscheidend für<br />

die symbolische Prägnanz der satirischen Zuschreibungen,<br />

über die man streiten kann wie<br />

über Metaphern und Allegorien in der Kunst.<br />

Prägnant wird die Symbolik dann, wenn die<br />

Konstruktion erkennbar ist, aber gleichwohl<br />

nicht als willkürlich konstruiert erscheint.<br />

Wie im Slapstick entwickeln sich insbesondere<br />

viele Sketche entlang einer Eskalationsspirale.<br />

Im besten Fall entfaltet dies die einem<br />

realen Vorgang innewohnende Absurdität.<br />

Möglich ist aber auch das Gegenteil: Schritt<br />

für Schritt und ungebrochen wird lediglich das<br />

Erwartete geliefert – und am Ende kommt ein<br />

Knall, der dann nicht mehr überrascht.<br />

Viele Witze aber gelten nicht allein der<br />

Realität der Politik, sondern vor allem der Medienrealität,<br />

der Darbietung des Politischen.<br />

„Diese Leute“, sagt der Tübinger Medienwissenschaftler<br />

Bernhard Pörksen und meint Oliver<br />

Welke und den damals noch in der heute<br />

show aktiven Martin Sonneborn, „betreiben<br />

Medienkritik in subversiver Absicht. Sie kopie-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!