13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ELEKTROMOTOREN<br />

01 02<br />

03 04<br />

01 Die Motoren müssen ein gutes<br />

Losbrechmoment haben, denn<br />

Schaltantriebe laufen immer nur<br />

im Sekundenbetrieb<br />

02 Die Motoren werden bei den<br />

Innenraum-Vakuum-Leistungsschaltgeräten<br />

und den Innenraum- und<br />

Freiluftmotorantrieben der Serie<br />

UM verbaut<br />

03 Um die speziellen Anforderungen<br />

zu erfüllen, konzipierte<br />

Groschopp einen kundenspezifischen<br />

Kommutator-Einbau-Motor mit<br />

einem Stirnradgetriebe<br />

04 In kürzester Zeit spannen die<br />

Motoren eine Feder, die wiederum<br />

einen Kontakt öffnet − die Schaltanlage<br />

ist somit freigeschaltet<br />

selbst: „Schaltantriebe laufen immer nur im<br />

Sekundenbereich“, weiß Joachim Michen,<br />

Produktmanager bei Groschopp. In dieser<br />

Zeit wird eine Feder gespannt, die wiederum<br />

einen Kontakt öffnet – die Schaltanlage<br />

ist somit freigeschaltet. „Um diese Aufgabe<br />

in der sehr kurzen Zeit erledigen zu können,<br />

müssen die Motoren ein gutes Losbrechmoment<br />

haben.“ Nicht zuletzt müssen die<br />

verbauten Antriebe allen gängigen Normen<br />

für Schaltgeräte entsprechen.<br />

Um diese Anforderungen zu erfüllen,<br />

konzipierte Groschopp einen kundenspezifischen<br />

Kommutator-Einbau-Motor mit<br />

einem Stirnradgetriebe. Ein optimierter<br />

Blechschnitt und eine speziell ausgelegte<br />

Wicklung sorgen dafür, dass die Feder zuverlässig<br />

innerhalb der von Driescher vorgegebenen<br />

Zeitspanne aufgezogen wird.<br />

Abgesehen von der Prozesssicherheit ist die<br />

Wickeltechnik auch so optimiert, dass eine<br />

kostengünstige Fertigung möglich ist. Der<br />

Aufbau des Motors entspricht der EMV-<br />

Richtlinie – zusätzlich bringt das Moosburger<br />

Unternehmen aber noch einen Filter<br />

am Motor an, bei dessen Auslegung Groschopp<br />

unterstützte. Um den Witterungsbedingungen<br />

in Freiluft trotzen zu können,<br />

wird im Getriebe ein spezielles Schmiermittel<br />

verwendet, das sich auch für besonders<br />

niedrige Temperaturen bis -40 °C eignet;<br />

zudem sind die Dichtungen entsprechend<br />

ausgelegt. Nicht zuletzt sind die gelieferten<br />

Motoren teilweise 1-polig reversierbar: Eine<br />

besondere Spulenanordnung macht es<br />

möglich, durch den Wechsel von einer<br />

Klemme auf die andere die Drehrichtung zu<br />

ändern. Diese Motoren werden bei der<br />

Driescher Serie UM eingebaut. Nachträgliche<br />

Änderungen sowie Umbauten sind somit<br />

leicht umzusetzen.<br />

Bewährt in vielen Branchen<br />

Driescher ist mit dieser Lösung sehr zufrieden:<br />

„Die Motoren sind absolut zuverlässig<br />

und langlebig. Sie erfüllen die Anforderungen<br />

dieser Anwendung auf ganzer Linie“,<br />

bestätigt Bernhard Hobmaier. Das positive<br />

Feedback ist kein Zufall – denn kundenspezifische<br />

Motoren, Getriebe und Regler sind<br />

das Spezialgebiet von Groschopp. „95 % unserer<br />

Lösungen sind kundenspezifisch angepasst“,<br />

betont Joachim Michen. „Alle unsere<br />

Produkte basieren auf eigener Grundlagenforschung.“<br />

Die Entwicklungsabteilung von<br />

Groschopp ist direkt im Haus angesiedelt<br />

„Die Motoren sind absolut zuverlässig, langlebig und<br />

erfüllen die Anforderungen auf ganzer Linie.“<br />

und verfügt über moderne Tools, einen<br />

speziell eingerichteten Musterbau und ein<br />

eigenes Labor. Entsprechend bewähren<br />

sich die maßgeschneiderten Lösungen in<br />

vielen Branchen – weitere Einsatzbereiche<br />

sind z. B. die Automobil industrie, der Maschinenbau<br />

und die Medizintechnik. Mit<br />

speziellen Edelstahl-Motoren kann Groschopp<br />

auch einen hohen Wasser- bzw.<br />

Korrosionsschutz gewährleisten, wodurch<br />

die Einheiten auch für die Lebensmittelfertigung,<br />

die Pharmabranche oder die Chemieindustrie<br />

geeignet sind.<br />

www.groschopp.de<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 1-2/<strong>2016</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!