13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positionsmessfehler in<br />

Servoantrieben<br />

Josef Wittmann, Rainer Hagl<br />

Alle gängigen Verfahren zur Positionsmessung in<br />

Servoantrieben liefern analoge sinusförmige<br />

Messsignale, die anschließend elektronisch unterteilt<br />

werden. Der damit einhergehende Messfehler wird in<br />

diesem Artikel beschrieben. Die Ergebnisse dienen als<br />

Basis um Auswirkungen des Positionsmessfehlers im<br />

Regelkreis systematisch untersuchen zu können.<br />

Einführung<br />

Messgeräte für Servoantriebe in der Industrieautomation zur Bestimmung<br />

der Linear- oder Winkelposition basieren zum überwiegenden<br />

Anteil auf optoelektronischen Messprinzipien. Diese ermöglichen im<br />

Vergleich zu anderen Technologien höhere Genauigkeiten und Auflösungen<br />

bei gleichen Montagetoleranzen der relativ zueinander<br />

beweglichen Teile des Messgerätes. In Anwendungen mit geringeren<br />

Anforderungen werden induktive und magnetische Messprinzipien<br />

verwendet. Allen Messprinzipien gemeinsam ist, dass sie analoge<br />

mehr oder weniger sinusförmige Messsignale liefern, die anschließend<br />

weiterverarbeitet werden. Die Weiterverarbeitung erfolgt im<br />

Messgerät oder in der Folgeelektronik. Um eine Richtungserkennung<br />

der Bewegung zu ermöglichen, werden üblicherweise zwei um 90 °<br />

phasenverschobene Messsignale u 1<br />

und u 2<br />

gebildet. Bei idealen Messsignalen<br />

ist der Momentanwert abhängig von der Position x, der<br />

Signalperiode x SP<br />

und der nominalen Signalamplitude û n :<br />

Die Signalperiode x SP<br />

berechnet sich bei Winkelmessgeräten aus<br />

der Anzahl an Signalperioden z SP<br />

pro Umdrehung (Gl. 2). So hat ein<br />

Drehgeber mit 2 048 Signalperioden pro Umdrehung eine Signalperiode<br />

von ca. 633 Winkelsekunden.<br />

Josef Wittmann, M.Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rosenheim<br />

Prof. Dr.-Ing. Rainer Hagl ist Elektrische Antriebstechnik<br />

und modellbasierte Steuergeräteentwicklung an der<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rosenheim<br />

Das Argument der Winkelfunktionen in den Gleichungen 1a und<br />

1b kann durch den Signalperiodenwinkel ϕ SP<br />

ersetzt werden:<br />

66 <strong>antriebstechnik</strong> 1-2/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!