13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

DER<br />

ANTRIEB<br />

■ Sicher ■ Flexibel ■ International<br />

Antriebe unter die<br />

Lupe nehmen<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

wie war es denn früher? Der Bediener kannte seine Maschine in- und<br />

auswendig, das kleinste Geräusch fiel im direkt auf. Und solange das<br />

„Baby“ schnurrte, war alles okay. Kam es doch einmal zum Stillstand,<br />

wurde das defekte Bauteil ersetzt und die Produktion anschließend<br />

fortgesetzt. Das kostete meist jede Menge Zeit und Geld. Erst moderne<br />

Systeme, die den Job der menschlichen Sinnesorgane übernahmen,<br />

um Fehler möglichst früh zu entdecken, brachten den Umbruch.<br />

Condition Monitoring heißt das Zauberwort, also die Zustandsüberwachung<br />

basierend auf einer regelmäßigen Erfassung des Maschinenzustandes<br />

durch Messung und Analyse physikalischer Größen. So<br />

lassen sich z. B. aus Körperschall Informationen über den Zustand von<br />

Zahnkontakten oder Wälzlagerlaufbahnen gewinnen. Sicherheit und<br />

Maschineneffizienz konnten so deutlich erhöht werden.<br />

Nun kursiert ein neues „Zauberwort“ durch Maschinenbau und<br />

Instandhaltungsabteilungen: Predictive Maintenance. Und tatsächlich<br />

gewähren neue Methoden einen noch tieferen und besseren Einblick<br />

in den Zustand von Maschine und Bauteil. Lagen dem Maschinenbauer<br />

bisher lediglich angenommene Lastkollektive zur Lebensdauerberechnung<br />

zugrunde, die der realen Belastung einer Maschine im<br />

täglichen Gebrauch nicht entsprachen, ermöglicht Predictive Maintenance<br />

nun mit modernster Software und Sensorik eine mitlaufende<br />

Lebensdauerkalkulation. Predictive Maintenance ist also ein wichtiger<br />

Baustein in der Industrie-4.0-Umgebung und<br />

wird als neue Instandhaltungsstrategie<br />

zunehmend an Bedeutung gewinnen.<br />

Erfahren Sie im Special „Predictive Maintenance“<br />

ab Seite 47, wie moderne Instandhaltung<br />

im Umfeld der Antriebstechnik<br />

funktioniert. Vielleicht nehmen<br />

Sie dann zukünftig ihre Antriebe<br />

noch genauer unter<br />

die Lupe?<br />

Dirk Schaar<br />

d.schaar@vfmz.de<br />

Das<br />

Getriebe<br />

■ Starke Lagerung<br />

■ Geräuscharmer Lauf<br />

■ Hohe Leistungsdichte<br />

Der<br />

Motor<br />

■ Hohe Effizienz<br />

■ Weltweite Standards<br />

■ Alle Einsatzbedingungen<br />

Die<br />

Antriebselektronik<br />

■ Kompakte Bauform<br />

■ Einfache Inbetriebnahme<br />

■ Skalierbare Funktionalitäten<br />

Weiter Leistungsbereich<br />

Flexible Komplettlösungen<br />

Hohe Systemeffizienz<br />

DerAntrieb.com<br />

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG<br />

Fon +49 (0) 4532 / 289 - 0, info@nord.com<br />

Member of the NORD DRIVESYSTEMS Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!