13.12.2016 Aufrufe

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

antriebstechnik 1-2/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WÄLZ- UND GLEITLAGER<br />

01 Profilierung und Preload<br />

02 Position hydrostatischer Anhebebohrungen bei Vierflächenlagern<br />

Die Position hydrostatischer<br />

Anhebebohrung<br />

Bei Anwendungen mit Bedarf an hydrostatischer<br />

Anhebung werden in der Regel Vierflächenlager<br />

mit zwei hydrostatischen Taschen<br />

eingesetzt. Jede Tasche bildet jeweils einen<br />

Winkel α von ca. 25 ° bis 45 ° zur Vertikalen.<br />

Durch die nachfolgend beschriebene Untersuchung<br />

soll die genaue und optimale<br />

Position der Taschen bestimmt werden. Die<br />

exakte Position ist bisher nicht definiert,<br />

vielmehr nehmen die Winkel Werte an, die<br />

auf Erfahrung basieren.<br />

Optimierung der Position<br />

Idealerweise erhält der Gleitlagerkontrukteur<br />

eine Vorlage mit der genauen Position<br />

der Hydrostatik-Taschen für die verschiedenen<br />

Lagerdimensionen, aus der die optimale<br />

Anhebung zu erwarten ist. Diese soll<br />

für belie bige Lagerdurchmesser gelten und<br />

zunächst auf analytischem Wege mit Hilfe<br />

trigonometrischer Beziehungen bestimmt<br />

werden.<br />

Die Anhebebohrungen sollen an der<br />

Stelle plaziert werden, wo sich Welle und<br />

Gleitfläche bei Stillstand berühren würden.<br />

Denn genau diese Stellen und deren unmittelbare<br />

Umgebung stellen aufgrund<br />

der kleinsten Spalte zwischen zunächst<br />

anliegender Welle und Gleitfläche die<br />

größtmöglichen Widerstände dar. Diese<br />

Widerstände definieren den Aufbau eines<br />

erforderlichen Anhebedruckes bei kleinstmöglichem<br />

Volumenstrom und damit<br />

min. Pumpenleistung.<br />

Zur Bestimmung dieser Berührungsstellen<br />

wird ein Winkel auf der Gleitfläche<br />

ermittelt, bei dem der vertikale Abstand zur<br />

nächsten Stelle bei zentrierter Welle am<br />

kleinsten ist.<br />

igus ® dry-tech ® ... schmierfrei Lagern leicht gemacht ...<br />

3x leichter als Edelstahl<br />

dryspin ® Steilgewindespindeln aus Aluminium<br />

Optimierte Geometrie für hohe Effizienz und<br />

Lebensdauer. Beständig durch hartanodisierte<br />

Beschichtung. Alle Muttertypen in 5 Werkstoffen<br />

erhältlich. igus.de/dryspin<br />

plastics for longer life ®<br />

igus ® GmbH Tel. 02203-9649-145 info@igus.de<br />

Besuchen Sie uns: LogiMAT - Halle 3 Stand C51, aicraft interiors, Hamburg - Halle 6 Stand F75<br />

igus+Messe.indd 1 21.01.<strong>2016</strong> 15:49:58<br />

<strong>antriebstechnik</strong> 1-2/<strong>2016</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!