12.12.2012 Aufrufe

Profile von Senioren mit Autounfällen (PROSA)

Profile von Senioren mit Autounfällen (PROSA)

Profile von Senioren mit Autounfällen (PROSA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUDINGER, G., HOLZ-RAU, C. & GROTZ, R.<br />

(2004): Freizeitmobilität älterer Menschen.<br />

Dortmund: Institut für Raumplanung (IR­<br />

PUD)<br />

RUDINGER, G. & KOCHERSCHEID, K. (2008):<br />

Verkehrssicherheitsperspektiven für eine<br />

in die Jahre kommende Gesellschaft. 6.<br />

ADAC/BASt-Symposium "Sicher fahren in<br />

Europa". In: Berichte der Bundesanstalt für<br />

Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit,<br />

Heft M 191 (S. 73-95). Bremerhaven:<br />

Wirtschaftsverlag NW<br />

RÜHLE, R. (1996): Alternde Menschen als Verkehrsteilnehmer.<br />

Zeitschrift für Verkehrssicherheit,<br />

42(2), 52-61<br />

RUMAR, K. (1987): Elderly Drivers in Europe.<br />

Linköping: Swedish road and Traffic Research<br />

Institute (VTI)<br />

SALTHOUSE, T.A., ROGAN, J.D. & PRILL, K.A.<br />

(1984): Division of attention: age differences<br />

on a visually presented memory task.<br />

Memory & Cognition, 12, 613-620<br />

SANDBRINK, R. & MÜLLER, U. (1998): Molekulargenetik<br />

der Alzheimer-Krankheit. medgen,<br />

10, 378-382<br />

SAß, H., WITTCHEN, H.-U. & ZAUDIG, M. (2001):<br />

Diagnostisches und Statistisches Manual<br />

Psychischer Störungen - DSM-IV. Göttingen:<br />

Hogrefe<br />

SCHADE, F.-D. (2005): Lebt gefährlich, wer im<br />

Verkehrszentralregister steht? Das Verkehrszentralregister<br />

als Prädiktor des habituellen<br />

Verkehrsrisikos. Zeitschrift für Verkehrssicherheit,<br />

51(1), 7-13<br />

SCHADE, F.-D. (2008): Der Kraftfahrer in der zweiten<br />

Lebenshälfte: Verkehrsteilnahme und<br />

Verkehrsauffälligkeit. In: Schade J. & Engeln<br />

A. (Hrsg.): Fortschritte der Verkehrspsychologie<br />

- Beiträge vom 45. Kongress<br />

der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie<br />

(S. 51-80). Wiesbaden: VS -<br />

Verlag für Sozialwissenschaften<br />

SCHERER, C. (1992): Probleme und Einstellungen<br />

älterer Verkehrsteilnehmer. Zeitschrift<br />

für Verkehrssicherheit, 38(2), 95-97<br />

85<br />

SCHLAG, B. (1986): Ältere Autofahrer - ein Problem<br />

der Zukunft. Zeitschrift für Gerontologie,<br />

19, 410-418<br />

SCHLAG, B. (1990): Empirische Untersuchungen<br />

zur Leistungsfähigkeit älterer Kraftfahrer.<br />

Zeitschrift für Gerontologie, 23(5), 300-306<br />

SCHLAG, B. (1999): Beobachtungen beim Mitfahren.<br />

In: H.J. Kaiser & W.D. Oswald (Hrsg.):<br />

Altern und Autofahren (S. 59-71). Bern:<br />

Huber<br />

SCHLAG, B. (2001): Ältere Menschen im Pkw unterwegs.<br />

In: A. Flade, M. Limbourg & B.<br />

Schlag (Hrsg.): Mobilität älterer Menschen<br />

(S. 85-98). Opladen: Leske + Budrich<br />

SCHLAG, B. (2008a): Wie sicher sind die Älteren<br />

im Straßenverkehr? In: B. Schlag (Hrsg.):<br />

Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter<br />

(S. 19-36). Schriftenreihe der Eugen-Otto­<br />

Butz-Stiftung: Mobilität und Alter, Bd.3.<br />

Köln: TÜV-Verlag<br />

SCHLAG, B. (Hrsg.) (2008b): Leistungsfähigkeit<br />

und Mobilität im Alter. Schriftenreihe der<br />

Eugen-Otto-Butz-Stiftung: Mobilität und Alter,<br />

Bd.3. Köln: TÜV-Verlag<br />

SCHLAG, B. & ENGELN, A. (2001): Kompensationsmöglichkeiten<br />

und Bewältigungsstrategien<br />

im Alter. In: A. Flade, M. Limbourg &<br />

B. Schlag (Hrsg.): Mobilität älterer Menschen<br />

(S. 259-271). Opladen: Leske +<br />

Budrich<br />

SCHLAG, B. & ENGELN, A. (2005): Abbau <strong>von</strong><br />

Mobilitätsbarrieren zugunsten älterer Verkehrsteilnehmer.<br />

In: W. Echterhoff (Hrsg.):<br />

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer<br />

Menschen (S. 73-98). Schriftenreihe<br />

der Eugen-Otto-Butz-Stiftung: Mobilität<br />

und Alter, Bd.1. Köln: TÜV-Verlag<br />

SCHMIDT-ATZERT, L., BÜTTNER, G. & BÜH­<br />

NER, M. (2004): Theoretische Aspekte <strong>von</strong><br />

Aufmerksamkeits-/ Konzentrationsdiagnostik.<br />

In: G. Büttner & L. Schmidt-Atzert<br />

(Hrsg.): Diagnostik <strong>von</strong> Konzentration und<br />

Aufmerksamkeit (S. 3-22). Jahrbuch der<br />

pädagogisch-psychologischen Diagnostik:<br />

Tests und Trends. Neue Folge Band 3.<br />

Göttingen: Hogrefe<br />

SCHRÖDER, H. & SELKE, G.W. (2000): Arznei<strong>mit</strong>telverordnungen<br />

nach Alter und Ge­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!