20.11.2017 Aufrufe

download (pdf, 1.04 MB) - Campus Verlag

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 Kapitel 3<br />

halten werden, die unter dem Bretton-Woods-Regime fester Wechselkurse<br />

geld- und fiskalpolitische Instrumente zur Stabilisierung der Gesamtnachfrage<br />

und zur Steuerung realer und finanzieller Investitionen einsetzen konnte.<br />

In der »Stagflation« nach der ersten Ölkrise in den siebziger Jahren allerdings<br />

konnte die doppelte Herausforderung der Nachfragemangel-Arbeitslosigkeit<br />

und der Kostendruck-Inflation allein mit den Mitteln der staatlichen<br />

Fiskal- und Geldpolitik nicht mehr bewältigt werden. Trotzdem gelang es damals<br />

einigen Staaten mit »korporatistischen« Institutionen, denen auch die<br />

Lohnpolitik als Instrument makroökonomischer Steuerung zur Verfügung<br />

stand, Vollbeschäftigung und Preisstabilität gleichzeitig aufrechtzuerhalten<br />

(Scharpf 1987).<br />

Zur selben Zeit war jedoch das Bretton-Woods-Regime der festen Wechselkurse<br />

zusammengebrochen, und die internationale Kapitalmobilität hatte<br />

nach einem dramatischen Anstieg ein Stadium erreicht, in dem die nationale<br />

Geldpolitik nicht mehr in der Lage war, die Realzinssätze unter der von den<br />

internationalen Kapitalmärkten vorgegebenen Höhe zu halten. Jeder Versuch,<br />

das internationale (um erwartete Wechselkursänderungen korrigierte) Realzinsniveau<br />

zu unterschreiten, hatte nun nicht mehr höhere Realinvestitionen<br />

in der heimischen Wirtschaft zur Folge, sondern Kapitalflucht, Abwertung,<br />

höhere Inflation und im Ergebnis sogar höhere Effektivzinssätze (Södersten/<br />

Reed 1994). Diese Lehre haben jedenfalls die europäischen Politiker aus dem<br />

Debakel der keynesianischen Expansionspolitik gezogen, welche die erste<br />

Mitterrand-Regierung in den frühen achtziger Jahren in Frankreich betrieben<br />

hatte. In der Folge haben sich deshalb die Zentralbanken überall von einer<br />

Vollbeschäftigungspolitik nach keynesianischem Muster verabschiedet und<br />

verfolgen jetzt in erster Linie das Ziel der Preisstabilität.<br />

Da die Geldpolitik nun nicht mehr als Instrument zur Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

zur Verfügung steht, können Regierungen, die trotzdem eine<br />

Steigerung der Beschäftigung durch eine Erhöhung der Gesamtnachfrage 2<br />

anstreben, nur noch auf »deficit spending« zurückgreifen. Wenn jedoch eine<br />

fiskalische Reflation nicht mehr durch niedrige Zinsen unterstützt wird, wird<br />

sie nicht nur in ökonomischer Hinsicht weniger effizient, sondern auch teu-<br />

2 Innerhalb der makroökonomischen Lehre verneinten der Monetarismus und, auf noch radikalere<br />

Weise, die Anfang der siebziger Jahre an Einfluß gewinnende »Rational-Expectations«-Schule<br />

jede Wirksamkeit der Nachfragesteuerung. Inzwischen ist die herrschende<br />

Auffassung in der Ökonomie aber offenbar wieder zu der Meinung zurückgekehrt, daß<br />

Änderungen in der Gesamtnachfrage zumindest kurzfristig reale Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum<br />

und Beschäftigung haben (Blanchard 1997; Solow 1997; Taylor 1997).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!