14.12.2012 Aufrufe

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dynamischen Arbeitsblättern zu arbeiten.) <strong>und</strong> Item 25 (Ich denke, dass ich mir das Ergebnis gut merken<br />

kann.). Diese fünf Items sind bisher allerdings der Skala 5 (Beurteilung des Themas) zugeteilt. Die<br />

Skalen 4 (Aufbau der dynamischen Arbeitsblätter) <strong>und</strong> 5 (Beurteilung des Themas) hängen eng zusammen,<br />

sie könnten eventuell zu einer Skala zusammengefasst werden.<br />

Skala 5: Beurteilung des Themas<br />

In dieser Skala sollen sich Items zur Beurteilung des Themas des bearbeiteten dynamischen Arbeitsblattes<br />

wieder finden. Die Items 15 (Ich habe den Eindruck, dass ich das Thema verstanden habe.),18<br />

(Ich meine, dass mir die dynamischen Arbeitsblätter geholfen haben, das Unterrichtsthema zu verstehen.),<br />

20 (Ich fand das Thema verständlich aufbereitet.), 23 (Ich meine, dass es überflüssig war, mit<br />

diesen dynamischen Arbeitsblättern zu arbeiten.) <strong>und</strong> 25 (Ich denke, dass ich mir das Ergebnis gut<br />

merken kann.) drehen sich aber nicht nur um die Verständlichkeit des Themas <strong>und</strong> einen möglichen<br />

Lernerfolg, sondern auch um die Aufbereitung des Themas durch die dynamischen Arbeitsblätter <strong>und</strong><br />

die Vermittlung des Stoffes durch Lernsoftware <strong>und</strong> Lehrer. Daher sollte man erwägen, die beiden<br />

Skalen 4 <strong>und</strong> 5 zusammenzufassen, oder sie treffender zu formulieren. Eine Möglichkeit wäre, die<br />

vierte Skala in „Gestaltung der dynamischen Arbeitsblätter“ zu ändern <strong>und</strong> die fünfte Skala in „Lernerfolg<br />

<strong>und</strong> Verständlichkeit durch die dynamischen Arbeitsblätter“ umzubenennen.<br />

Skala 6: Zeitrahmen<br />

Diese Skala soll Items enthalten, anhand derer man überprüfen kann, ob die Zeit, die von Lehrern <strong>und</strong><br />

Entwicklern der Lernsoftware GEONExT <strong>für</strong> die Bearbeitung der dynamischen Arbeitsblätter eingeplant<br />

wurde, passend war.<br />

Zu dieser Skala gehören die Items 9 (Ich bin unter Zeitdruck geraten.) <strong>und</strong> 16 (Ich denke, dass ich<br />

zügig gearbeitet habe.). Sie fragen einmal danach, ob die Schüler unter Zeitdruck geraten sind, das<br />

andere Mal danach, ob sie zügig gearbeitet haben. Item 9 (s. o.) ist klar formuliert <strong>und</strong> gehört eindeutig<br />

zu dieser Skala, bei Item 16 (s. o.) hingegen kann man nicht unbedingt auf den zeitlichen Rahmen<br />

schließen. Der Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> zügiges Arbeiten kann auf der einen Seite Interesse, Ehrgeiz, Selbstverantwortung<br />

<strong>und</strong> guter, klarer Aufbau der Software sein, aber auf der anderen Seite ist auch Zeitmangel<br />

oder Druck des Lehrers als Antrieb <strong>für</strong> zügiges Arbeiten denkbar. Klarer <strong>und</strong> damit besser wäre es<br />

gewesen, wenn man an dieser Stelle die Aussage 9 (s. o.) positiv gerichtet abfragen würde, wie beispielsweise:<br />

„Ich denke, dass ich <strong>für</strong> die Bearbeitung der Arbeitsblätter genügend Zeit hatte."<br />

Skala 7: Beurteilung selbständigen Arbeitens<br />

Das Arbeiten mit dynamischen Arbeitsblättern soll so stattfinden, dass die Schüler am Computer ohne<br />

die ständige Anleitung der Lehrperson arbeiten. 6<br />

Dieser Skala gehört eindeutig das negativ gerichtete Item 28 an (Ich finde es nicht gut, im Unterricht<br />

selbständig zu arbeiten.), in welchem nach der Meinung der Schüler zu selbständigen Arbeiten gefragt<br />

wird. Auch in den Items 5 (Ich habe keine zusätzliche Hilfe vom Lehrer gebraucht.) <strong>und</strong> 14 (Ich habe<br />

auch mit anderen zusammengearbeitet.) geht es um selbständiges Arbeiten, aber bei diesen beiden<br />

Items wird nicht die Meinung der Schüler abgefragt, sondern ob sie selbständig mit GEONExT umgehen<br />

konnten <strong>und</strong> deshalb die Hilfe des Lehrers nicht gebraucht haben <strong>und</strong> ob sie selbständig auch mit<br />

anderen zusammengearbeitet haben. Dabei wird allerdings nicht die Beurteilung sondern vielmehr die<br />

Fähigkeit selbständig zu arbeiten, abgefragt. Deshalb sollte man diese Skala zu „Selbständiges Arbeiten“<br />

kürzen.<br />

Skala 8: Weiterer Einsatz von Lernsoftware<br />

In dieser Skala soll herausgef<strong>und</strong>en werden, ob der Wunsch besteht in der Schule zukünftig mehr mit<br />

Lernsoftware zu arbeiten.<br />

In Item 29 (Ich denke, wir sollten öfters in <strong>Mathematik</strong> mit dynamischen Arbeitsblättern arbeiten.) wird<br />

diese Thematik direkt angesprochen. Die Gegenaussage dazu ist in Item 36 (Ich möchte nicht mehr<br />

mit dynamischen Arbeitsblättern arbeiten.) zu finden, in dem negativ gerichtet nach dem weiteren<br />

Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern im Unterricht gefragt wird. Weiterführend wird in den Items<br />

32 (Ich kann mir vorstellen, Mathetests zu schreiben, in denen ich am Computer arbeiten muss.) <strong>und</strong><br />

34 (Ich bin der Meinung, Computer sollten in Matheprüfungen eingesetzt werden.), nach dem Computereinsatz<br />

bei Tests bzw. Prüfungen gefragt. 7 Die Items sind beide positiv gerichtet <strong>und</strong> folgen zu kurz<br />

6 Der momentane Forschungsstand bestätigt die Bedeutung von selbständigem Arbeiten, das die<br />

Schüler in Deutschland laut PISA-Studie in der Vergangenheit viel zu wenig gelernt haben.<br />

7 Der Computereinsatz bei Prüfungen wurde erst auf Vorschlag von Schülern nach einem früheren<br />

Testlauf der Erhebungsbogen mit in den Fragenkatalog aufgenommen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!