14.12.2012 Aufrufe

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Mathematik</strong> in der Kunst<br />

Dynamische Arbeitsblätter - Schüleranzahl<br />

3 5 7<br />

Goldener Schnitt<br />

15<br />

19 19<br />

Vierecke<br />

Sehnen-Tangenten-Winkel<br />

Parabeln<br />

Strahlensatz<br />

23 24 24<br />

Abbildung 1 Dynamische Arbeitsblätter <strong>und</strong> Schüleranzahl<br />

27<br />

34<br />

43<br />

50<br />

Umfangswinkelsatz<br />

Dreiecke<br />

Gr<strong>und</strong>erfahrung<br />

Vierecke <strong>und</strong> Billard<br />

Pythagoras<br />

Thales<br />

1.2. Projektziele<br />

In Anlehnung an Helmke (2003) beinhaltet das Evaluationskonzept von GEONExT folgende Bestandteile:<br />

• eine systematische Erfassung<br />

• des Einsatzes von dynamischen Arbeitsblättern im <strong>Mathematik</strong>unterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

• verglichen mit den Erwartungen<br />

• mit dem Ziel der Verbesserung der dynamischen Arbeitsblätter <strong>und</strong> Empfehlungen <strong>für</strong> den Einsatz<br />

dynamischer Arbeitsblätter im Unterricht.<br />

Mit der Evaluation der mit GEONExT erstellten dynamischen Arbeitsblätter werden folgende Ziele<br />

verfolgt:<br />

• Rückmeldungen aus der Praxis zum Einsatz der dynamischen Arbeitsblätter<br />

Hierbei geht es darum eine Bestandsaufnahme zum Unterricht mit dynamischen Arbeitsblättern zu<br />

erhalten. Im Mittelpunkt des Interesses steht es dabei zu erfassen, wie Anwender mit GEONExT umgehen.<br />

• Qualitätssicherung der dynamischen Arbeitsblätter<br />

Durch Rückmeldungen über die dynamischen Arbeitsblätter sollen Möglichkeiten gef<strong>und</strong>en werden,<br />

diese optimieren zu können.<br />

• Bedingungs-Wirkungsmuster<br />

Von Schülern werden <strong>ihre</strong> Einstellungen zu Computereinsatz in der Schule <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> generellen Haltungen<br />

zum <strong>Mathematik</strong>unterricht in der Schule (in Verbindung mit dem Einsatz dynamischer Arbeitsblätter)<br />

erfragt.<br />

• Ableitung von Empfehlungen <strong>für</strong> den Einsatz dynamische Arbeitsblätter im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Aufgr<strong>und</strong> der gef<strong>und</strong>enen Resultate soll der Unterrichtseinsatz dynamischer Arbeitsblätter optimiert<br />

werden.<br />

72<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!