14.12.2012 Aufrufe

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Skala<br />

1 Vorerfahrungen mit Computern<br />

2 Vorerfahrungen mit Lernsoftware<br />

3 Beurteilung von Computernutzung<br />

4 Aufbau der dynamischen<br />

Arbeitsblätter<br />

Tabelle 22 Mittelwerte der Längsschnittbetrachtung<br />

Es zeigt sich also eine Verschlechterung in zwei Skalen (2 <strong>und</strong> 6) <strong>und</strong> eine Verbesserung in sieben<br />

Skalen (1, 3, 4, 5, 7, 8, 9). Geht man von der Nullhypothese aus, dass Verschlechterungen <strong>und</strong> Verbesserungen<br />

gleich wahrscheinlich sind, ergäbe ein einseitiger Zeichentest einen p-Wert von 0.09.<br />

Über die Verbesserung im Gesamtmittel selbst hinaus ist es gerade die Multiplizität in den Skalen, die<br />

<strong>für</strong> einen genuinen Verbesserungseffekt spricht.<br />

Hintergr<strong>und</strong>: Zeichentest<br />

Der Zeichentest testet im einfachsten Fall, ob sich ein Zufallsprozess wie das Werfen einer fairen<br />

Münze verhält. Bei den neun Versuchen (Skalen) kann jeweils eine Verbesserung (+) oder eine Verschlechterung<br />

(-) eintreten. Wir haben sieben Verbesserungen erzielt. Rein aus Zufall würde man mit<br />

einer fairen Münze aber nur mit einer Wahrscheinlichkeit von<br />

9<br />

∑<br />

i=<br />

7<br />

ein so extremes Resultat wie 7, 8 oder 9 Köpfe erzielen.<br />

Graphisch stellt sich das so dar:<br />

Klassensatz 20<br />

(24 Schüler, Herbst)<br />

Klassensatz 3<br />

(23 Schüler, Frühjahr)<br />

9<br />

⎛ 9!<br />

⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟⋅<br />

⎜ ⎟ = 0.0898 ≈ 0.09<br />

⎝ i!<br />

( 9 − i)!<br />

⎠ ⎝ 2 ⎠<br />

Veränderung<br />

1.24 (0.17) 1.22 (0.32) +<br />

2.24 (0.51) 2.24 (0.38)<br />

–<br />

(in vierter Nachkommastelle)<br />

1.20 (0.36) 1.15 (0.33) +<br />

1.71 (0.32) 1.68 (0.39) +<br />

5 Beurteilung des Themas 1.77 (0.37) 1.55 (0.39) +<br />

6 Zeitrahmen 1.70 (0.36) 1.77 (0.42) –<br />

7 Beurteilung selbständigen<br />

Arbeitens<br />

8 Weiterer Einsatz von Lernsoftware<br />

9 Generelle Einstellung zum<br />

Themengebiet<br />

2.01 (0.39) 1.85 (0.47) +<br />

1.59 (0.67) 1.46 (0.49) +<br />

1.80 (0.45) 1.71 (0.43) +<br />

Gesamtmittel 1.72 (0.21) 1.64 (0.24) +

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!