14.12.2012 Aufrufe

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0. Vorbemerkung<br />

Konzeption des Projektberichts<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Bedeutung von internationalen Schulvergleichsstudien <strong>und</strong> Qualitätssicherung im Unterricht<br />

ist davon auszugehen, dass Evaluations-Maßnahmen im Unterricht der Zukunft einen bedeutenden<br />

Rang einnehmen werden. Betrachtet man bisherige Vorstöße in diese Richtung, fällt jedoch auf,<br />

dass die befragten Lehrkräfte <strong>und</strong> Schüler mehr als Objekte zur Datengewinnung dienen <strong>und</strong> weniger<br />

als Adressaten der Ergebnisse. Deswegen erscheint es uns wichtig, sich mit praktikablen Möglichkeiten<br />

der Evaluation im schulischen Bereich auseinander zu setzen. Im Mittelpunkt des vorliegenden<br />

Projektberichts stehen demnach die Beteiligten der Untersuchung. Die Ausführungen zur Evaluation<br />

dynamischer Arbeitsblätter im <strong>Mathematik</strong>unterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe sind in Form eines Kompendiums<br />

konzipiert. Dies soll als Handreichung <strong>für</strong> Lehrkräfte <strong>und</strong> Studierende des Lehramtes dienen,<br />

indem Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Evaluation schulischer Prozesse aufgezeigt werden. Um dieses<br />

Ziel zu verfolgen setzt sich das Forschungsteam aus einer <strong>Didaktik</strong>erin <strong>und</strong> einem Statistiker zusammen,<br />

ergänzt um drei Studierende des Lehramtes an Gr<strong>und</strong>schulen. Die Studentinnen sollten durch<br />

Bearbeitung von Teilproblemen in <strong>ihre</strong>n Zulassungsarbeiten Einblick in Evaluationsprozesse erhalten<br />

<strong>und</strong> bei der Bewältigung komplexerer Aufgabenstellungen helfen. Für die Einbindung von Studierenden<br />

in das Projekt spricht noch ein forschungsbedingter Umstand. Als Erhebungsinstrument der Evaluation<br />

wurde ein Schülerbogen eingesetzt. Es ist davon auszugehen, dass man von den Studierenden<br />

dahingehend profitieren kann, dass sie sich sprachlich näher am Jugendjargon befinden. Die<br />

Erhebungsbogen liegen in einer online-Version www.geonext.de/evaluation vor, die von Herrn PD Dr.<br />

Alfred Wassermann im Kursverwaltungssystem moodle installiert wurde. Ihm gilt unser besonderer<br />

Dank <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>und</strong> die technische Betreuung.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!